Zum Inhalt springen
Galerie: CEO-Gehälter in der Chip-Industrie

Galerie: Welcher Halbleiter-Chef verdient das meiste Geld?

Galerie: Bei 30 untersuchten Halbleiter-Herstellern reicht die Gehaltsbandbreite im abgelaufenen Geschäftsjahr von 1,2 bis über 60 Mio. Dollar. Setzt man die absoluten Zahlen in Relation zu Umsatz und Gewinn, erscheinen interessanterweise nicht die Großverdiener als überbezahlt, sondern die Chefs kleinerer Hersteller.

Autor:Lars Bube • 31.3.2015

Platz 30: Hossein Yassaie (Imagination) Gesamteinkünfte 1.410.203 Dollar sind 8,3 Promille vom Umsatz und minus 455 Prozent vom Gewinn (310.000 Dollar Verlust). (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
1
Platz 30: Hossein Yassaie (Imagination) Gesamteinkünfte 1.410.203 Dollar sind 8,3 Promille vom Umsatz und minus 455 Prozent vom Gewinn (310.000 Dollar Verlust). (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 29: Dr. Reinhard Ploss (Infineon) 2.403.259 Dollar Einkommen entsprechen rund 0,445 Promille vom Umsatz und 3,7 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
2
Platz 29: Dr. Reinhard Ploss (Infineon) 2.403.259 Dollar Einkommen entsprechen rund 0,445 Promille vom Umsatz und 3,7 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 28: Simon Segars (ARM) Gesamteinkommen 2.404.584 Dollar entsprechen 1,1 Promille vom Umsatz und 3,4 Promille vom Gewinn. (Foto: ARM)
3
Platz 28: Simon Segars (ARM) Gesamteinkommen 2.404.584 Dollar entsprechen 1,1 Promille vom Umsatz und 3,4 Promille vom Gewinn. (Foto: ARM)
Platz 27: Thurman J. (
4
Platz 27: Thurman J. ("T.J.") Rodgers (Cypress) Gesamteinkommen 2.996.266 Dollar, 4,1 Prozent vom Umsatz und 19,5 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 26: Darin G. Billerbeck (Lattice) Gesamteinkommen 3.218.932 Dollar, 8,8 Prozent vom Umsatz und 7,5 Prozent vom Gewinn. (Foto: Lattice Semiconductor)
5
Platz 26: Darin G. Billerbeck (Lattice) Gesamteinkommen 3.218.932 Dollar, 8,8 Prozent vom Umsatz und 7,5 Prozent vom Gewinn. (Foto: Lattice Semiconductor)
Platz 25: Tyson Tuttle (Silicon Labs) Gesamteinkünfte 3.377.408 Dollar entsprechen 5,4 Promille vom Umsatz und 6,9 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
6
Platz 25: Tyson Tuttle (Silicon Labs) Gesamteinkünfte 3.377.408 Dollar entsprechen 5,4 Promille vom Umsatz und 6,9 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 24: Carlo Bozotti (ST Microelectronics) Gesamteinkommen 3.406.305 Dollar, 4,9 Promille vom Umsatz und 2,4 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
7
Platz 24: Carlo Bozotti (ST Microelectronics) Gesamteinkommen 3.406.305 Dollar, 4,9 Promille vom Umsatz und 2,4 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 23: Tunc Doluca (Maxim) Gesamteinkommen 3.756.073 Dollar sind 1,5 Promille vom Umsatz und 9,2 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
8
Platz 23: Tunc Doluca (Maxim) Gesamteinkommen 3.756.073 Dollar sind 1,5 Promille vom Umsatz und 9,2 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 22: Lisa T. Su (AMD) Gesamteinkommen 3.789.232 Dollar sind 6,9 Promille vom Umsatz und minus 9,5 Prozent vom Gewinn (Verlust 398,0 Mio. Dollar). (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
9
Platz 22: Lisa T. Su (AMD) Gesamteinkommen 3.789.232 Dollar sind 6,9 Promille vom Umsatz und minus 9,5 Prozent vom Gewinn (Verlust 398,0 Mio. Dollar). (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 21: Richard L. Clemmer (NXP) Gesamteinkommen 4.767.542 Dollar entspricht 0,84 Promille vom Umsatz und 7,5 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
10
Platz 21: Richard L. Clemmer (NXP) Gesamteinkommen 4.767.542 Dollar entspricht 0,84 Promille vom Umsatz und 7,5 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 20: Oleg Khaykin (IRF) Gesamteinkommen 5.225.599 Dollar gleich 4,7 Promille vom Umsatz und 7,4 Prozent vom Gewinn. (Foto: International Rectifier)
11
Platz 20: Oleg Khaykin (IRF) Gesamteinkommen 5.225.599 Dollar gleich 4,7 Promille vom Umsatz und 7,4 Prozent vom Gewinn. (Foto: International Rectifier)
Platz 19: John P. Daane (Altera) Gesamteinkommen 5.724.496 Dollar entspricht 3 Promille vom Umsatz und 1,1 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
12
Platz 19: John P. Daane (Altera) Gesamteinkommen 5.724.496 Dollar entspricht 3 Promille vom Umsatz und 1,1 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 18: Mark S. Thompson (Fairchild) Gesamteinkommen 5.742.912 Dollar sind 4 Promille vom Umsatz und 45,6 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
13
Platz 18: Mark S. Thompson (Fairchild) Gesamteinkommen 5.742.912 Dollar sind 4 Promille vom Umsatz und 45,6 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 17: Steve Sanghi (Microchip) Gesamteinkommen 5.767.310 Dollar entspricht 3 Promille vom Umsatz und 1,3 Prozent vom Gewinn. (Foto: Microchip)
14
Platz 17: Steve Sanghi (Microchip) Gesamteinkommen 5.767.310 Dollar entspricht 3 Promille vom Umsatz und 1,3 Prozent vom Gewinn. (Foto: Microchip)
Platz 16: Jen-Hsung Huang (Nvidia) Gesamteinkommen 6.022.630 Dollar sind 1,3 Promille vom Umsatz und 8 Promille vom Gewinn. (Foto: Nvidia)
15
Platz 16: Jen-Hsung Huang (Nvidia) Gesamteinkommen 6.022.630 Dollar sind 1,3 Promille vom Umsatz und 8 Promille vom Gewinn. (Foto: Nvidia)
Platz 15: Vincent T. Roche (Analog Devices) Gesamteinkommen 6.027.170 Dollar entspricht 2,1 Promille vom Umsatz und 8,3 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
16
Platz 15: Vincent T. Roche (Analog Devices) Gesamteinkommen 6.027.170 Dollar entspricht 2,1 Promille vom Umsatz und 8,3 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 14: Keith D. Jackson (On Semiconductor) Gesamteinkommen 6.188.532 Dollar sind 2 Promille vom Umsatz und 3,1 Prozent vom Gewinn. (Foto: On Semiconductor)
17
Platz 14: Keith D. Jackson (On Semiconductor) Gesamteinkommen 6.188.532 Dollar sind 2 Promille vom Umsatz und 3,1 Prozent vom Gewinn. (Foto: On Semiconductor)
Platz 13: Lothar Maier (Linear Technology) Gesamteinkommen 6.383.772 Dollar sind 4,6 Promille vom Umsatz und 1 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
18
Platz 13: Lothar Maier (Linear Technology) Gesamteinkommen 6.383.772 Dollar sind 4,6 Promille vom Umsatz und 1 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 12: Moshe Gavrielov (Xilinx) Gesamteinkommen 6.471.480 Dollar sind 2,7 Promille vom Umsatz und 9,1 Promille vom Gewinn. (Foto: Xilinx)
19
Platz 12: Moshe Gavrielov (Xilinx) Gesamteinkommen 6.471.480 Dollar sind 2,7 Promille vom Umsatz und 9,1 Promille vom Gewinn. (Foto: Xilinx)
Platz 11: Steven Laub (Atmel) Gesamteinkünfte 6.953.707 Dollar, das sind 4,9 Promille vom Umsatz und 12,2 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
20
Platz 11: Steven Laub (Atmel) Gesamteinkünfte 6.953.707 Dollar, das sind 4,9 Promille vom Umsatz und 12,2 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 10: James J. Peterson (Microsemi) Gesamteinkommen 7.142.779 Dollar entspricht 6,3 Promille vom Umsatz und 29,9 Prozent vom Gewinn. (Foto: Microsemi)
21
Platz 10: James J. Peterson (Microsemi) Gesamteinkommen 7.142.779 Dollar entspricht 6,3 Promille vom Umsatz und 29,9 Prozent vom Gewinn. (Foto: Microsemi)
Platz 9: Dr. Sehat Sutardja (Marvell) Gesamteinkommen 8.068.053 Dollar sind 2,2 Promille vom Umsatz und 1,9 Prozent vom Gewinn. (Foto: Marvell)
22
Platz 9: Dr. Sehat Sutardja (Marvell) Gesamteinkommen 8.068.053 Dollar sind 2,2 Promille vom Umsatz und 1,9 Prozent vom Gewinn. (Foto: Marvell)
Platz 8: Nacip Sayiner (Intersil) Gesamteinkommen 8.358.395 Dollar sind 1,5 Prozent vom Umsatz und 11,2 Prozent vom Gewinn. (Foto: Intersil)
23
Platz 8: Nacip Sayiner (Intersil) Gesamteinkommen 8.358.395 Dollar sind 1,5 Prozent vom Umsatz und 11,2 Prozent vom Gewinn. (Foto: Intersil)
Platz 7: Gregg Lowe (Freescale) Gesamteinkommen 9.510.605 Dollar entspricht 2 Promille vom Umsatz und 3,1 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
24
Platz 7: Gregg Lowe (Freescale) Gesamteinkommen 9.510.605 Dollar entspricht 2 Promille vom Umsatz und 3,1 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 6: Brian Krzanich (Intel) Gesamteinkommen 9.553.600 Dollar sind 0,17 Promille vom Umsatz und 0,6 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
25
Platz 6: Brian Krzanich (Intel) Gesamteinkommen 9.553.600 Dollar sind 0,17 Promille vom Umsatz und 0,6 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 5: Dermot M. Durcan (Micron) Gesamteinkommen 11.479.108 Dollar sind 0,7 Promille vom Umsatz und 4,2 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
26
Platz 5: Dermot M. Durcan (Micron) Gesamteinkommen 11.479.108 Dollar sind 0,7 Promille vom Umsatz und 4,2 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 4: Richard Templeton (Texas Instruments) Gesamteinkommen 13.712.859 Dollar sind 1 Promille vom Umsatz und 3,5 Promille vom Gewinn. (Foto: Texas Instruments)
27
Platz 4: Richard Templeton (Texas Instruments) Gesamteinkommen 13.712.859 Dollar sind 1 Promille vom Umsatz und 3,5 Promille vom Gewinn. (Foto: Texas Instruments)
Platz 3: Scott McGregor (Broadcom) Gesamteinkommen 16.182.690 Dollar entspricht 2 Promille vom Umsatz und 2,4 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
28
Platz 3: Scott McGregor (Broadcom) Gesamteinkommen 16.182.690 Dollar entspricht 2 Promille vom Umsatz und 2,4 Prozent vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Platz 2: Hock E. Tan (Avago) Gesamteinkünfte 17.202.596 Dollar sind 4 Promille vom Umsatz und 5 Prozent vom Gewinn. (Foto: Avago Technologies)
29
Platz 2: Hock E. Tan (Avago) Gesamteinkünfte 17.202.596 Dollar sind 4 Promille vom Umsatz und 5 Prozent vom Gewinn. (Foto: Avago Technologies)
Platz 1: Steve Mollenkopf (Qualcomm) Gesamteinkommen 60.740.592 Dollar sind 2,3 Promille vom Umsatz und 7 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
30
Platz 1: Steve Mollenkopf (Qualcomm) Gesamteinkommen 60.740.592 Dollar sind 2,3 Promille vom Umsatz und 7 Promille vom Gewinn. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Anteil der CEO-Vergütung am Unternehmensumsatz in Promille - je kleiner der Wert, desto bescheidener der Chef. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
31
Anteil der CEO-Vergütung am Unternehmensumsatz in Promille - je kleiner der Wert, desto bescheidener der Chef. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
Anteil der CEO-Vergütung am Unternehmensgewinn/verlust in Promille - negative Werte zeigen einen Verlust an. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)
32
Anteil der CEO-Vergütung am Unternehmensgewinn/verlust in Promille - negative Werte zeigen einen Verlust an. (Foto: Fachzeitschrift Elektronik)