Zum Inhalt springen
Galerie: Erneuerbare Energien in China

Galerie: Weltgrößte Solaranlage bedeckt 25 Quadratkilometer

Galerie: China gilt als der Klimasünder schlechthin. Aber das Land arbeitet daran: In der Wüste Gobi entsteht gerade die weltgrößte Solaranlage. Sie soll Millionen von Haushalten mit Strom versorgen.

Autor:Lars Bube • 19.8.2015

Ein Joint-Venture zwischen dem kalifonischen Unternehmen BrightSource Energy und der Shanghai Electric Group baut in China ein Solarthermikraftwerk. Das »Qinghai Delingha Solar Thermal Power Project« soll am Ende eine Fläche von 25 Quadratkilometer b
1
Ein Joint-Venture zwischen dem kalifonischen Unternehmen BrightSource Energy und der Shanghai Electric Group baut in China ein Solarthermikraftwerk. Das »Qinghai Delingha Solar Thermal Power Project« soll am Ende eine Fläche von 25 Quadratkilometer bedecken und über eine Million Haushalte mit Strom versorgen. BrightSource Energy ist ein Spezialist... (Foto: BrightSource Energy)
...für Solarthermie-Kraftwerke. Die amerikanische Firma ist für ihre CSP-Technologie (Concentrating Solar Power) bekannt und hat bereits in der kalifornischen Wüste Mojave... (Foto: BrightSource Energy)
2
...für Solarthermie-Kraftwerke. Die amerikanische Firma ist für ihre CSP-Technologie (Concentrating Solar Power) bekannt und hat bereits in der kalifornischen Wüste Mojave... (Foto: BrightSource Energy)
...dieses Solarthermie-Kraftwerk gebaut. Wie der Name des Projekts Ivanpah schon sagt, wurde das Kraftwerk in ... (Foto: BrightSource Energy)
3
...dieses Solarthermie-Kraftwerk gebaut. Wie der Name des Projekts Ivanpah schon sagt, wurde das Kraftwerk in ... (Foto: BrightSource Energy)
... den ausgetrockneten See Ivanpah gebaut und bedeckt mit seinen 173.500 Heliostaten mit je zwei Spiegeln ... (Foto: BrightSource Energy)
4
... den ausgetrockneten See Ivanpah gebaut und bedeckt mit seinen 173.500 Heliostaten mit je zwei Spiegeln ... (Foto: BrightSource Energy)
...14,2 Quadratkilometer. Bei einem Solarthermie-Kraftwerk konzentrieren... (Foto: BrightSource Energy)
5
...14,2 Quadratkilometer. Bei einem Solarthermie-Kraftwerk konzentrieren... (Foto: BrightSource Energy)
...zahlreiche Spiegel, genannt Helistate, die Sonnenstrahlen auf die... (Foto: BrightSource Energy)
6
...zahlreiche Spiegel, genannt Helistate, die Sonnenstrahlen auf die... (Foto: BrightSource Energy)
...Spitze eines Solarturms mit Absorber (Receiver). Durch die Konzentration auf die Spitze entstehen dort Temperaturen von... (Foto: BrightSource Energy)
7
...Spitze eines Solarturms mit Absorber (Receiver). Durch die Konzentration auf die Spitze entstehen dort Temperaturen von... (Foto: BrightSource Energy)
...bis zu mehreren 1000 °C. Der thermodynamische Wirkungsgrad ist also deutlich höher als bei Solarfarm-Kraftwerken. Als Wärmeträgermedium werden entweder... (Foto: BrightSource Energy)
8
...bis zu mehreren 1000 °C. Der thermodynamische Wirkungsgrad ist also deutlich höher als bei Solarfarm-Kraftwerken. Als Wärmeträgermedium werden entweder... (Foto: BrightSource Energy)
...flüssiges Nitratsalz, auch Salzschmelze genannt, Wasserdampf oder Heißluft verwendet. Ivanpah ist mit einer Nennleistung von 392 MW das bis jetzt größte... (Foto: BrightSource Energy)
9
...flüssiges Nitratsalz, auch Salzschmelze genannt, Wasserdampf oder Heißluft verwendet. Ivanpah ist mit einer Nennleistung von 392 MW das bis jetzt größte... (Foto: BrightSource Energy)
...Solarthermie-Kraftwerk. Insgesamt umfasst das Kraftwerk drei Solartürme sowie Dampfturbinen von Siemens mit je einer Leistung von 123 MW. Die Reflexionsfläche der Heliostaten... (Foto: BrightSource Energy)
10
...Solarthermie-Kraftwerk. Insgesamt umfasst das Kraftwerk drei Solartürme sowie Dampfturbinen von Siemens mit je einer Leistung von 123 MW. Die Reflexionsfläche der Heliostaten... (Foto: BrightSource Energy)
... beträgt 15,2 m², die Gesamtreflexionsfläche als 2,6 Mio. m². Der geschlossene Dampfkreislauf benötigt 0,11 Liter Wasser je... (Foto: BrightSource Energy)
11
... beträgt 15,2 m², die Gesamtreflexionsfläche als 2,6 Mio. m². Der geschlossene Dampfkreislauf benötigt 0,11 Liter Wasser je... (Foto: BrightSource Energy)
...Kilowattstunde. Im Vergleich: Für Kohlkraftwerke sind es 1,7 bis 2 L/kWh. Insgesamt wurde an dem kraftwerk drei Jahre gebaut, die Kosten... (Foto: BrightSource Energy)
12
...Kilowattstunde. Im Vergleich: Für Kohlkraftwerke sind es 1,7 bis 2 L/kWh. Insgesamt wurde an dem kraftwerk drei Jahre gebaut, die Kosten... (Foto: BrightSource Energy)
...betrugen 3,2 Mrd. Dollar und die Anlage wurde am... (Foto: BrightSource Energy)
13
...betrugen 3,2 Mrd. Dollar und die Anlage wurde am... (Foto: BrightSource Energy)
...13. Februar 2014 ans Netz genommen. (Foto: BrightSource Energy)
14
...13. Februar 2014 ans Netz genommen. (Foto: BrightSource Energy)