Zum Inhalt springen
Galerie: Bildergalerie

Galerie: Willkommen im Inneren der Cloud

Galerie: Hochverfügbarkeit, Konnektivität und Sicherheit sind oft diskutierte Begriffe rund um das Thema Cloud-Computing. Aber wie sieht die Rechenzentrumsinfrastruktur dahinter aus?

Autor:Peter Knapp, Interxion • 20.9.2011

Kältemaschinen auf dem Dach des Rechenzentrums sind fester Bestandteil des Kühlsystems. Sie werden durch hohe Metallstäbe als Blitzableiter vor Einschlägen geschützt.
1
Kältemaschinen auf dem Dach des Rechenzentrums sind fester Bestandteil des Kühlsystems. Sie werden durch hohe Metallstäbe als Blitzableiter vor Einschlägen geschützt.
© Interxion
Server-Schränke sind die
2
Server-Schränke sind die "Mieter" in Carrier-neutralen Rechenzentren. Hier sieht man die Anschlüsse für die Stromzufuhr und die Datenkabel zur Anbindung an die Netzbetreiber. In den Rechenzentren von Interxion in Frankfurt haben die Nutzer Zugang zu über 150 Telekommunikationsnetzen.
© Interxion
Kühlung ist für jedes Rechenzentrum essenziell und verleiht zudem ein charakteristisches Äußeres. Der Blick auf das Gebäude und auf das Dach offenbart die Kältemaschinen.
3
Kühlung ist für jedes Rechenzentrum essenziell und verleiht zudem ein charakteristisches Äußeres. Der Blick auf das Gebäude und auf das Dach offenbart die Kältemaschinen.
© Interxion
Im Bildvordergrund sind die Rohrnetze für die Kühlung erkennbar. Im Hintergrund sind die Kältemaschinen zu sehen.
4
Im Bildvordergrund sind die Rohrnetze für die Kühlung erkennbar. Im Hintergrund sind die Kältemaschinen zu sehen.
© Interxion
Blick in das kühle Herz des Rechenzentrums. Die Pumpen des Kühlsystems auf der linken Seite verteilen das kalte Wasser über die Rohre auf der rechten Seite im gesamten Rechenzentrum.
5
Blick in das kühle Herz des Rechenzentrums. Die Pumpen des Kühlsystems auf der linken Seite verteilen das kalte Wasser über die Rohre auf der rechten Seite im gesamten Rechenzentrum.
© Interxion
Blick von vorne auf die Pumpen des Kühlsystems inklusive der Rohre (im Hintergrund), in denen das kalte Wasser durch das Rechenzentrum transportiert wird.
6
Blick von vorne auf die Pumpen des Kühlsystems inklusive der Rohre (im Hintergrund), in denen das kalte Wasser durch das Rechenzentrum transportiert wird.
© Interxion
Brandschutz ist in jedem Rechenzentrum ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzepts. Die Feuerlöscher reihen sich in einem Korridor in festen Abständen aneinander. Vom Korridor aus ist der Zutritt zu den verschiedenen Server-Räumen möglich, die
7
Brandschutz ist in jedem Rechenzentrum ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzepts. Die Feuerlöscher reihen sich in einem Korridor in festen Abständen aneinander. Vom Korridor aus ist der Zutritt zu den verschiedenen Server-Räumen möglich, die mit automatisierten Feuerlöschsystemen ausgestattet sind.
© Interxion
Freikühlungssysteme auf den Dächern von Rechenzentren nutzen die Umgebungsluft, um das Wasser kühl zu halten. Dies ist eine besonders energieeffiziente Methode der Klimatisierung.
8
Freikühlungssysteme auf den Dächern von Rechenzentren nutzen die Umgebungsluft, um das Wasser kühl zu halten. Dies ist eine besonders energieeffiziente Methode der Klimatisierung.
© Interxion
Ohne entsprechende Stromversorgung ist der Betrieb von modernen High-Density-Installationen nicht möglich. Zwei redundante Systeme sorgen für eine ununterbrochene Stromzufuhr. Fällt ein System aus, springt das andere ohne Verzögerung ein.
9
Ohne entsprechende Stromversorgung ist der Betrieb von modernen High-Density-Installationen nicht möglich. Zwei redundante Systeme sorgen für eine ununterbrochene Stromzufuhr. Fällt ein System aus, springt das andere ohne Verzögerung ein.
© Interxion
Kühlungssysteme auf dem Dach des Rechenzentrums sorgen für den Abtransport von Wärme und sind somit ein Teil des Klimatisierungskonzepts.
10
Kühlungssysteme auf dem Dach des Rechenzentrums sorgen für den Abtransport von Wärme und sind somit ein Teil des Klimatisierungskonzepts.
© Interxion
Wer die Rechenzentren von Interxion betreten möchte, muss dies durch Personenvereinzelungsanlagen tun. Hier erfolgt eine biometrische Authentifizierung. Darüber hinaus wird jede zutretende Person gewogen, sodass es unmöglich ist, das Rechenzentrum mi
11
Wer die Rechenzentren von Interxion betreten möchte, muss dies durch Personenvereinzelungsanlagen tun. Hier erfolgt eine biometrische Authentifizierung. Darüber hinaus wird jede zutretende Person gewogen, sodass es unmöglich ist, das Rechenzentrum mit zwei Personen in einem Identifizierungsprozess gleichzeitig zu betreten.
© Interxion
Im Overhead-Kabelkanal laufen die signalführenden Kabel. Durch sie ist die Vernetzung über hochverdichtete Kabelkonfigurationen im gesamten Rechenzentrum möglich.
12
Im Overhead-Kabelkanal laufen die signalführenden Kabel. Durch sie ist die Vernetzung über hochverdichtete Kabelkonfigurationen im gesamten Rechenzentrum möglich.
© Interxion
Nahaufnahme eines Patch-Panels mit blauer Verkabelung. Ein Patch-Panel oder auch Patchbay bündelt unzählige Kabelverbindungen und strukturiert so die Verkabelung im Rechenzentrum.
13
Nahaufnahme eines Patch-Panels mit blauer Verkabelung. Ein Patch-Panel oder auch Patchbay bündelt unzählige Kabelverbindungen und strukturiert so die Verkabelung im Rechenzentrum.
© Interxion
Die Server sind in diesem Rechenzentrum mit roten Kabeln verbunden.
14
Die Server sind in diesem Rechenzentrum mit roten Kabeln verbunden.
© Interxion
Die Stromversorgung eines Rechenzentrums ist nicht nur von der redundant ausgelegten externen Zuleitung abhängig. Bei einem Ausfall der externen Versorgung übernehmen im ersten Schritt Batterienetze und im zweiten Schritt Generatoren die unterbrechun
15
Die Stromversorgung eines Rechenzentrums ist nicht nur von der redundant ausgelegten externen Zuleitung abhängig. Bei einem Ausfall der externen Versorgung übernehmen im ersten Schritt Batterienetze und im zweiten Schritt Generatoren die unterbrechungsfreie Stromversorgung.
© Interxion