Zum Inhalt springen
Red Hat Openstack Platform 9 auf Basis des Openstack-Releases Mitaka

Automatisierte Cloud-Basis mit integriertem Management

+++ Produkt-Ticker +++ Mit der hoch skalierbaren, offenen IaaS-Plattform (Infrastructure as a Service) Red Hat Openstack Platform 9 zielt Hersteller Red Hat auf Private-Cloud-, Public-Cloud- und NFV-Szenarien (Network Functions Virtualization). Red Hat Openstack Platform 9, basierend auf dem Openstack Community Release Mitaka, liefere Unternehmen eine produktionsreife, automatische Cloud-Plattform - inklusive Red Hat Enterprise Linux 7.2, Red Hat Storage 2 und Red Hat Cloudforms als Hybrid-Cloud-Management- und Monitoring-Plattform.

Autor:Von Dr. Wilhelm Greiner. • 6.9.2016 • ca. 0:45 Min

160906_red_hat
Aufbau der Red Hat Openstack Platform. Bild: Red Hat
160906_red_hat
Aufbau der Red Hat Openstack Platform. Bild: Red Hat

Version 9 versorge nahezu jeden Openstack-Service mit technischen Neuerungen aus der Upstream-Version Mitaka. Dazu zählen laut Red Hat:

? automatische Updates und Erweiterung des Red Hat Openstack Platform Director,

? eine verbesserte Livemigration und eine frei wählbare CPU-Pin-Belegung für Openstack Compute (Nova) und

? eine Tech Preview des Treibers für Google Cloud Storage Backup in Openstack Block Storage (Cinder).

Um Service Delivery und Self-Service für Administratoren zu beschleunigen, die eine Openstack Private Cloud erstellen, biete Openstack Platform 9 eine nahtlose Anbindung an Cloudforms und stelle so eine konsistente, automatisierte Cloud-Umgebung bereit. Cloudforms bietet Funktionen zur Ermittlung, Überwachung und Verwaltung von Openstack-Ressourcen und dient dem regelgesteuerten Betriebs- und Lifecycle-Management aller Openstack-Infrastrukturkomponenten wie auch der unter Openstack laufenden Workloads.

Zudem lasse sich Openstack Platform Director zusammen mit Red Hats SDS-Lösung (Software-Defined Storage) Ceph Storage einsetzen. Diese neue Funktionalität ermögliche Anwendern einen komfortablen Test der Scale-out-Storage-Lösung mit über 64 TByte freier Object- und Block-Storage-Kapazität.

Weitere Informationen finden sich unter www.redhat.com.

Dr. Wilhelm Greiner ist freier Mitarbeiter der LANline.