Zum Inhalt springen
Gemalto erweitert Sicherheitsangebot für Big-Data-Lösungen

Big-Data-Lösungen einfacher verschlüsseln

+++ Produkt-Ticker +++ Gemalto, Anbieter für digitale Sicherheit, weitet sein Safenet-Datenschutzportfolio aus. Unternehmen können laut Hersteller ihre Big-Data-Umgebungen künftig in der Cloud, in Rechenzentren sowie in virtuellen Umgebungen einfacher schützen.

Autor:Von Kurt Pfeiler. • 6.9.2016 • ca. 1:00 Min

160906_gemalto_safenet_crypto_pack
Die Safenet-Datenschutz- und Tokenization-Lösungen von Gemalto kommen zum Einsatz, um Daten in Big-Data-Umgebungen abzusichern.

 

160906_gemalto_safenet_crypto_pack
Die Safenet-Datenschutz- und Tokenization-Lösungen von Gemalto kommen zum Einsatz, um Daten in Big-Data-Umgebungen abzusichern.

Neben umfangreichen Möglichkeiten zur Big-Data-Verschlüsselung kann Gemalto den Datenschutz exakt auf die jeweiligen Anwenderkonfigurationen ausrichten, sei es auf Applikations-, Datei- und Datenbankebene, auf komplette Festplatten oder auf Block-Level, so der Hersteller.

Unabhängig von der Datenquelle profitierten die Anwender von transparenter Verschlüsselung und umfassendem Datenschutz im gesamten Datenverkehr des Unternehmens - sowohl beim Erstellen und Transportieren als auch beim Speichern von Daten.

Zu den zahlreichen Erweiterungen der Lösung zählen laut Hersteller:

– Format-Preserving Encryption (FPE): Anwender könnten Safenet Protectapp und Safenet Protectdb zur formaterhaltenden Verschlüsselung in Anwendungen nutzen oder auch zur Verschlüsselung auf Datenbankspalten-Ebene, ohne das Datenformat oder Datenbankschema zu ändern.

– Umfassendere Datenverschlüsselung für Hadoop: Das gesamte Safenet-Datenschutz-Portfolio eigne sich zum Schutz von Daten in Hadoop-Infrastrukturen - auf Datei-, Ordner-, Datenbank-, Anwendungs- oder Block-Level. Mit Gemalto könnten Anwender ihre Daten verschlüsseln und weiterhin von den Analyse-Tools in Big-Data-Lösungen profitieren. Zusätzlich gebe es granulare Zugangskontrollen, die in der Safenet-Enterprise-Key-Management-Lösung zusammenlaufen.

– Mehr Verschlüsselung für NoSQL-Datenbanken: Anwender könnten ihre Daten jetzt in allen NoSQL-Datenbanken von Anbietern wie Mongodb, Cassandra, Couchbase und Hbase schützen.

– Big-Data-Sicherheit für die beliebtesten Cloud-Plattformen und virtuellen Umgebungen: Anwender könnten mit den Safenet-Datenverschlüsselungs- und -Enterprise-Key-Management-Lösungen Daten auf den bekanntesten Cloud-Plattformen schützen: Dazu zählen Amazon Web Services, Microsoft Azure, IBM Softlayer, Google Cloud Platform, Rackspace, Centurylink, VMware und Virtustream.

Weitere Informationen finden sich unter www.gemalto.com.

Kurt Pfeiler ist Redakteur bei der LANline.