Zum Inhalt springen
Business Continuity braucht modernes DCIM

Den Durchblick im RZ behalten

Komplexität und Dynamik in Rechenzentren steigen. Die Herausforderung: Energiekosten senken und den zuverlässigen, störungsfreien Betrieb garantieren. Moderne DCIM-Lösungen (Datacenter-Infrastructure-Management) können helfen, den Energieverbrauch und den Bedarf an Pufferkapazitäten zu verringern. Für ein ganzheitliches RZ-Management benötigen Administratoren einen detaillierten Überblick über den Status und aktuelle Veränderungen der gesamten Infrastruktur in Echtzeit.Moderne DCIM-Lösungen sorgen für diesen Überblick mittels Web-basierter Dashboards, indem sie die notwendigen Daten von IT-Geräten und Support-Systemen bündeln und auswerten. Damit die Daten auch dann noch gesammelt werden können, wenn Server überlastet oder einzelne Netzwerkverbindungen ausfallen, ist das System zur Datenerfassung möglichst autark vorzuhalten. Die Sammlung der Echtzeitdaten sollte deshalb - vergleichbar einem Flugschreiber - durch ein unabhängiges, skalierbares System erfolgen und nicht durch die Verwaltungssoftware selbst. Die lückenlos gesammelten Daten aus der Echtzeitüberwachung zu den exakten Standorten und Kapazitäten der Geräte sowie über ihre aktuelle und künftige Auslastung bilden die Grundlage für die notwendige Transparenz und für eine schnelle Reaktionsfähigkeit seitens der Administratoren bei Alarm - kurz: für eine effiziente RZ-Infrastruktur, unabhängig von ihrer Komplexität. Moderne DCIM-Lösungen fungieren somit nicht nur als Überwachungs-, sondern auch als Steuerungs-Tool. Zusätzlich verfügen sie über Werkzeuge, mit deren Hilfe sich Kapazitätsanforderungen besser vorhersagen lassen. Dazu stellen sie anhand der erfassten Betriebsdaten ausführliche Übersichten, Reports und Trendanalysen zusammen. Auf der Basis dieser Berichte ist dann eine präzisere Planung der Kapazitäten möglich - Hotspots lassen sich gänzlich vermeiden und Kühlsysteme "just in time" hinzuschalten oder in der Kühlleistung anpassen. Dies senkt nicht nur den Bedarf an Pufferkapazitäten, sondern auch den

Autor:Dr. Peter Koch, Senior Vice President Engineering and Product Management, Racks and Integrated Solutions bei Emerson Network Power in EMEA, www.emersonnetworkpower.com./wg • 23.10.2015 • ca. 0:10 Min

LL09S05b_Trellis_RackView
DCIM-Tools verschaffen der IT den Überblick über die Belegung der Racks und erleichtern selbst in dynamischen Umgebungen die Kapazitätsplanung. Bild: Emerson Network Power

Eine DCIM-Lösung mit Web-Interface ermöglicht es, dass der Techniker am Rack per Tablet stets Zugriff auf die benötigten Informationen hat. Bild: Emerson Network Power