Zum Inhalt springen
Differenzstromüberwachung

Sichere Elektrizität

Primäres Ziel aller Verantwortlichen in Rechenzentren und der Gebäudesystemtechnik ist eine hohe Personen-, Betriebs- und Anlagensicherheit. Die Planung, Ausführung und der Betrieb einer IT-Infrastruktur in betriebssicheren Rechenzentren stellt daher eine große Herausforderung dar.Trotz normgerechter Ausführung verursachen moderne Verbraucher zunehmend Störungen in elektrischen Anlagen, die zu ungewollten Betriebsunterbrechungen, Sach- und Brandschäden, EMV-Störungen und hohen Kosten führen können. Durch den Einsatz einer Differenzstrom-Überwachung lassen sich Veränderungen des Isolationsniveaus einer Stromversorgung frühzeitig erkennen, bevor ein hoher Personen- und brandgefährlicher Fehlerstrom das Auslösen von Schutzmechanismen zur Folge hat. Dieser Zeitgewinn macht Gegenmaßnahmen planbar und trägt zur Hochverfügbarkeit der Stromversorgung und somit der Anlage bei. Mit geeigneten PDUs - etwa dem Modell Bachmann Bluenet - erfolgen diese Fehlerstrommessungen nicht nur an zentralen Messpunkten, sondern direkt an den Steckdosen der Verbraucher. Die mit der Firma Bender gemeinsam entwickelte normgerechte Differenzstrom-Technik soll neben einer hohen physischen Granularität ein Höchstmaß an Sicherheit und Hochverfügbarkeit, so der Hersteller. Alle Fehlerstromarten in modernen Stromversorgungen mit Schaltnetzteilen sind mit dieser allstromsensitiven Messtechnik überwachbar. Daher sieht der Hersteller seine neue Differenzstrom-PDU besonders für die Anwendung im IT-Bereich geeignet. Ungewollte Betriebsunterbrechungen und Störungen in Stromversorgungen verursachen stets hohe Kosten - und zwar gleichgültig, ob es sich dabei um den Ausfall einer Lüftungs- oder Klimaanlage oder Störungen in einem umfangreichen, vernetzten EDV-System handelt. Ursachen sind zum einen Isolationsfehler, "vagabundierende" Ströme, Überlastungen von N-Leiter durch Oberschwingungen, Unterbrechungen von PE- und N-Leiter und nicht zuletzt EMV-Beeinflussungen. Zum anderen sind es Auswirkungen wie ungewo

Autor:Simon Storzer ist Produkt-Manager bei Bachmann, www.bachmann.com./jos • 7.8.2014 • ca. 0:05 Min

Bachmann_Bild1
Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs, Residual Current Monitors) sind in der Lage, Fehler- oder Differenzströme und Betriebsströme ab 5 mA zu ermitteln. Dazu erfasst die Elektronik über einen Messstromwandler den Strom oder Differenzstrom und wertet ihn aus.