Zebra bringt weitere Generation mobiler Touch-Computer
Zebra Technologies hat die neuen Modelle seiner nächsten Generation mobiler Touch-Computer für Unternehmen vorgestellt. Die Varianten TC52, TC57, TC72 und TC77 sollen sich an Produktions-, Transport- und Logistik-Unternehmen sowie an Einzelhändler richten. Mit den neuen Geräten ergänzt der Hersteller sein Portfolio an Android-basierten Mobilitätslösungen.

Darüber hinaus kommen die neuen TC52/TC57- und TC72/TC77-Serien laut Hersteller mit einer verbesserten Mobility DNA (M-DNA), einer umfangreichen Suite aus Unternehmens-, Produktivitäts-, Verwaltungs- und Entwicklungstools. Zebra zufolge umfassen die Erweiterungen von M-DNA folgende Erweiterungen:
- Die PowerPrecision-Konsole biete IT-Administratoren Push-Benachrichtigungen und ein übersichtliches Dashboard, auf dem sie anhand einer Farbkodierung den Akkustand sowie den Status von Geräten sehen, um alte Batterien leicht erkennen und auswechseln zu können,
- Mithilfe der Wireless-Technik von WorryFree Wi-Fi lässt sich laut Hersteller die Produktivität der Mitarbeiter durch eine zuverlässige Drahtlosverbindung und schnelles Roaming verbessern. Eine WLAN-Analyse-App, die eine Analyse und Fehlerbehebung in Echtzeit bietet, hilft zudem dabei, Netzwerkprobleme einfach und schnell zu lösen,
- Google Mobile Services (GMS) mit eingeschränktem Modus soll Administratoren mit der hauseigenen StageNow-App die Möglichkeit bieten, den Zugriff auf GMS einfach zu verwalten und so die Effizienz der Mitarbeiter, den Datenschutz und die Gerätesicherheit zu verbessern, und
- LifeGuard für Android, die herstellereigene, erweiterte Sicherheitslösung für Kunden mit einem Zebra OneCare-Vertrag, umfasst erweiterte Sicherheitsupdates und Patches. Das neue Dashboard schafft zusätzliche Transparenz und Kontrolle über Art und Zeitpunkt der Updates, so der Hersteller weiter.
Zebra hat die neuen Touch-Computer nach eigenen Angaben mit einem Fokus auf Langlebigkeit entwickelt. Das robuste Design hat der Hersteller außerdem um die Möglichkeit ergänzt, auch zukünftige Android-Versionen zu nutzen. Weitere Funktionen sollen zudem die Produktivität der Mitarbeiter steigern, etwa ein leistungsstarker Prozessor, innovative Ortungstechniken via Visible Light Communications (VLC) sowie die neuesten WLAN- und Bluetooth-Updates zur Optimierung von Geschwindigkeit und Reichweite bei gleichbleibender Batterieleistung.
Weitere Informationen stehen unter www.zebra.de zur Verfügung.