Backup: Auf der Suche nach der passenden Lösung
Welche Kriterien muss eine moderne Backup-Strategie erfüllen? Und wie profitiert der Channel von der Dynamik im Markt für Datensicherungslösungen? channelXpert hat bei Thomas Kasper, Executive-Director DACH bei Carbonite Germany, nachgefragt.

Herr Kasper, der Markt für Datensicherungslösungen ist in Bewegung. Hybride Lösungen haben Konjunktur. Wie kommt es zu dieser Entwicklung?
Thomas Kasper: Nur die wenigsten kleinen und mittleren Unternehmen haben bislang ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept inklusive bedarfsgerechter Disaster-Recovery-Strategie umgesetzt. In einer von uns gemeinsam mit der IDC durchgeführten Studie gaben etwa zwei Drittel aller befragten KMUs an, dass sie immer noch klassische Backup-Methoden wie die Band- und Disksicherung nutzen. Eine Backup-Strategie, die heutigen Geschäftsmodellen Rechnung trägt, ist mit diesen Verfahren wirtschaftlich nicht umsetzbar. Hier besteht also Handlungsbedarf – und der Markttrend spiegelt das wider. Viele Unternehmer sind mittlerweile sensibilisiert und suchen aktiv nach passenden Lösungen.
Inwiefern profitieren Ihre Partner von dieser Entwicklung?
Kasper: In unserer IDC-Studie gaben mehr als 80 Prozent aller KMU an, ihre bisherige Backup-Strategie innerhalb der nächsten zwei Jahre den Anforderungen entsprechend aktualisieren zu wollen. Cloud-basierte und hybride Backup-Lösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen eingehen, sind dabei klar im Trend und bieten ein enormes Wachstumspotenzial. Das Fazit der Studie: Vor allem KMU ohne eigene IT-Abteilung wünschen sich eine Lösung, die von ihrem Full-Service-Dienstleister ohne großen Aufwand eingerichtet und gewartet werden kann. Mit „Carbonite Server Backup“ haben unsere Fachhandelspartner genau solch eine Lösung in ihrem Portfolio.
Welche Kriterien muss eine moderne Backup-Strategie erfüllen?
Kasper: Für die optimale Sicherung kritischer Datensätze ist die Einhaltung der „3-2-1“-Regel des Backups obligatorisch. Demnach sollten Daten in drei Kopien auf mindestens zwei verschiedenen Medien gesichert werden. Eines der Medien befindet sich dabei an einem externen Standort. Um die Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, ist eine Verschlüsselung wichtig. Außerdem behält eine gute Backup-Strategie stets den Erhalt der Geschäftstätigkeit im Blick. Hier sind häufige Sicherungsintervalle und kurze Wiederherstellungszeiten entscheidend, um im Ernstfall den Datenverlust zu minimieren.
Wie können KMU diese Anforderungen miteinander vereinen?
Kasper: Gerade in puncto Flexibilität sind hybride Datensicherungslösungen sehr gut geeignet, eine zum jeweiligen Geschäftsmodell passende Backup-Strategie umzusetzen. Lösungen wie „Carbonite Server Backup“ verbinden die Performanz lokaler Backups mit dem hohen Sicherheitsniveau einer verschlüsselten Online-Datensicherung in einem deutschen Rechenzentrum – und das in einer Anwendung. Backup- und Recovery-Prozesse lassen sich außerdem leicht für jeden Datensatz individuell konfigurieren und automatisieren. Der hybride Ansatz bietet aber noch einen weiteren Vorteil: Kritische Daten, die wie bei Office-365 eigentlich nur online in der Cloud gespeichert werden, können so auch auf lokalen Medien gesichert und von dort wiederhergestellt werden. Serverausfälle und Verbindungsabbrüche zum Service-Provider stellen für die Geschäftstätigkeit damit keine unmittelbare Gefahr mehr dar.
Carbonite ist seit letztem Herbst mit einem Channel-Vertriebsmodell in Deutschland vertreten. Wie ist Ihre Bilanz?
Kasper: Mit dem ersten Halbjahr sind wir sehr zufrieden. Schon zu Beginn des Jahres konnten wir mit Novastar einen starken Vertriebspartner gewinnen. Mit Also und Ebertlang kamen zwei weitere große Distributionspartner für den deutschsprachigen Raum dazu. Außerdem haben wir zahlreiche regionale Fachhandelspartner aktiviert, mit denen wir regelmäßig erfolgreich Kampagnen zur Gewinnung neuer Endkunden durchführen. Im Rahmen von Aktionen unterstützen wir unsere Händler mit individualisierten Landingpages, Mailings, Endkunden-Newslettern und Sonderkonditionen gezielt bei der Vermarktung unserer Lösungen. Des Weiteren stellen wir unseren Partnern kontinuierlich Leads zur Verfügung.