Zum Inhalt springen
Kommunikation per Avartar

3D-Web-Welt von Nortel verändert Zusammenarbeit

In einem Web-Tool will Nortel Web-2.0-Funktionen und die audio-visuellen Technologien von virtuellen 3D-Welten zusammenführen. Der Hersteller entwickelt unter dem Codenamen »Project Chainsaw« ein Werkzeug, das die Zusammenarbeit in Unternehmen verändern soll.

Autor:Werner Veith • 28.8.2008 • ca. 1:05 Min

In dem 3D-Web-Tool Web.Alive von Nortel kommunizieren Mitarbeiter per Avatar.

Unified-Communications und Collaboration wachsen zusammen. Die Möglichkeiten lassen sich derzeit nur zum Teil erahnen. Etwa mit »web.alive«, das den Codenamen »Projekt Chainsaw« trägt, will Nortel diese ausloten. Es handelt sich um eine Virtual-World-Anwendung, die eine realitätsnahe, interaktive und auf dem Web basierende. virtuelle Welt mit 3D-Sprache und -Grafik bieten soll. Unternehmen können dort Meetings veranstalten und Mitarbeiter-Avatare in Echtzeit interagieren. Eine der Schlüsselkomponenten von Web.Alive wird die Technologie der übernommen Diamondware sein.

Web.Alive verbindet Sprach-, HD-Audio-, Präsenzmanagement-, Identitäts- und Unternehmens-Security-Technologien. Die Lösung will Schluss machen mit Fragen wie: Wer spricht? Was hat er gesagt? Wer ist noch bei der Konferenz dabei? Von welcher Abbildung sprechen wir gerade?

John Roese, Chief-Technology-Officer bei Nortel: »Web.Alive wird Unternehmen dabei unterstützen, mit einem der derzeit größten Nachteile der Kommunikationstechnologie fertigzuwerden«: Es fehle die Möglichkeit, Anwendern eine realitätsnahe Umgebung zu bieten, die wirklich interaktiv und intuitiv sei. »Wenn Sie beispielsweise heute an einem Conference-Call teilnehmen, ist es schwierig, eine Unterhaltung am Rande zu führen. Nicht einfach ist es auch, festzustellen, wer noch am Meeting teilnimmt oder in welcher Beziehung die einzelnen Teilnehmer stehen.« Web.Alive gebe jedem Avatar Zugang zu einer Fülle von Informationen auf bislang unbekannte Art und Weise. Ein Demo-Video findet sich auf You-Tube.

Web.Alive lässt sich in die externe Website eines Unternehmens einbinden, so dass Kunden-Avatare nicht nur untereinander, sondern auch mit einem Kundenservice-Avatar des Unternehmens kommunizieren können. Sie könnten so gemeinsam ein Problem lösen. Weiter können Firmen mit Web.Alive dem eigenen CRM-System oder einer Projektmanagement-Software verbinden.