Apple verwendet ab 2006 Intel-Prozessoren
Apple verwendet ab 2006 Intel-Prozessoren. Die schon seit längerem kursierenden Gerüchte haben sich nun bestätigt. Jetzt ist die Sensation perfekt: Apple wird seine Computer von 2006 an mit Intel-Prozessoren ausstatten. Bisher benutzte der amerikanische Computerhersteller Chips von IBM.

Apple verwendet ab 2006 Intel-Prozessoren
Auf der Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco hat Apple-CEO Steve Jobs offiziell angekündigt, binnen eines Jahres Macintosh Computer mit Intel-Prozessoren anzubieten. Bis Ende 2007 soll die gesamte Mac-Produktlinie auf Intel-Prozessoren umgestellt werden. Damit gibt der Hersteller dem bisherigen Chiplieferanten IBM den Laufpass.
Jobs begründete diesen Schritt, den Apple im Laufe seiner Unternehmensgeschichte schon mehrfach erwogen hat, damit, dass Intel derzeit die überzeugendste Prozessor-Roadmap biete. Intel-CEO Paul Otellini, sieht es als Prestigegewinn für sein Unternehmen, mit Apple als neuen Kunden kooperieren zu können. Intel werde Apple dabei helfen, »in den nächsten Jahren weiterhin innovative Produkte vorzustellen«.
Für Apple bedeutet der Wechsel zu Intel als Chiplieferanten einen weiteren Schritt in Richtung der Eroberung des Massenmarktes. Apple wird seine Computer vermutlich preiswerter als bisher anbieten können und damit verstärkt in Konkurrenz zu etablierten Massenanbietern von PCs wie zum Beispiel Dell treten. Bisher hat Apple einen Marktanteil von rund zwei Prozent am weltweiten PC Markt. Ob Apple seinen Marktanteil durch die Kooperation mit Intel signifikant steigern kann, ist allerdings fraglich. Solange Apple an seiner bisherigen Lizenzpolitik festhält, die vorsieht, dass das Mac-Betriebssystem nur auf Mac-Computern lauffähig ist, wird Apple der Durchbruch auf dem Massenmarkt für PCs wohl verwehrt bleiben.