BGH lehnt Kopier-Abgaben auf Drucker ab
Der Bundesgerichtshof (BGH), hat der Verwertungsgesellschaft VG Wort, die künftig pauschale Urheberrechtsabgaben auf Drucker erheben wollte, eine Absage erteilt. Branchenvertreter hatten Zusatzbelastungen befürchtet und zeigten sich nun mit dem Urteil zufrieden.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat pauschale Urheberrechtsabgaben auf Drucker für unrechtmäßig erklärt. Die Karlsruher Richter urteilten in einem Prozess der Verwertungsgesellschaft Wort gegen den Hersteller Hewlett-Packard (HP). Die VG Wort, die unter anderem Abgaben auf Kopierer und Scanner erhebt, wollte auch Drucker mit Abgaben belegen. »Diesem fragwürdigen Versuch, den Verbrauchern in die Tasche zu greifen, hat das höchste zuständige Gericht eine klare Absage erteilt«, erklärte zu dem Urteil Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands Bitkom. Im Januar und November hatte bereits das Oberlandesgericht Düsseldorf in zwei ähnlichen Verfahren so entschieden (CRN berichtete ).
Die VG Wort forderte für Drucker je nach Leistung 10 bis 300 Euro Abgaben. Die Verwertungsgesellschaft hatte mehrere Drucker-Hersteller verklagt, solche Abgaben rückwirkend ab 2001 zu zahlen. Die Branchenvertretung Bitkom lehnte diese Abgaben dagegen grundsätzlich ab: »Drucker werden nicht in erster Linie genutzt, um urheberrechtlich geschützte Werke zu kopieren«, erklärt Rohleder. »Dazu braucht es vor allem einen Scanner, und auf den müssen die Käufer bereits Abgaben zahlen. Eine Doppelbelastung ist inakzeptabel.« Ebenfalls mit dem Urteil zufrieden zeigt sich HP-Geschäftsführerin Regine Stachelhaus: »Es darf nicht sein, dass die Käufer für Leistungen zur Kasse gebeten werden, die sie nicht in Anspruch nehmen. Mit diesem Urteil sind massive Wettbewerbsverzerrungen für den deutschen Markt abgewendet worden.«
Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !