Zum Inhalt springen
Jugendliche Musikdatendiebe gestellt

Deutsche Hacker-Kids bestehlen Popstars per Trojaner

Zwei junge Hacker aus Deutschland sollen von mehreren Popstars wie Lady Gaga und Justin Timberlake neue Lieder geklaut haben, um diese anschließend im Internet zu verkaufen. Die zwei Jugendlichen schleusten dazu gezielt Trojaner auf Rechner im Umfeld der Stars, über die sie die Musikstücke absaugen konnten.

Autor:Lars Bube • 2.12.2010 • ca. 1:00 Min

Auch Lady Gaga wurden mehrere Musiktitel gestohlen. (Bild: Polaroid)

Wie erst jetzt bekannt wurde, sollen zwei junge Männer aus Nordrhein-Westfalen in den letzten Monaten mehreren Popstars ihre neuen Songs gestohlen haben. Die beiden Hacker hatten dazu relativ gezielt Rechner im Umfeld von Stars wie Justin Timberlake, Lady Gaga und Kelly Clarkson mit einem Trojaner infiziert, der ihnen Zugriff auf die Dateien gab. So konnten sie mehrfach bisher noch unveröffentlichte Songs absaugen und diese illegal wie lukrativ über Tauschbörsen im Netz verkaufen.

Dadurch entstand den Musikern und ihren Plattenfirmen ein enormer Schaden. Einige der Stars mussten sogar Veröffentlichungstermine vorziehen, nachdem ihre eigentlich noch brandneuen Musikstücke im Internet bereits seit einiger zeit gehandelt wurden. In einem Fall sollen die Täter ihr Opfer darüber hinaus noch mit einem Sexfoto aus dem Internet erpresst haben, weiteres Material herauszugeben. Aufgefallen sind die zwielichten Machenschaften und Geschäfte der Beiden jedoch erst, nachdem einige Fans von Kelly Clarkson die Agentur der Künstlerin über die dubiosen Vorab-Verkäufe im Netz informierten und diese Anzeige erstattete.

Noch sind die zwei 17 und 23 Jahre alten Hacker, die beide noch bei ihren Eltern leben, auf freiem Fuß. Das könnte sich jedoch sehr schnell ändern, wenn die Ermittlungen abgeschlossen sind. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass sie einen Gewinn in fünfstelliger Höhe erzielt haben. Der Verlust, der den Stars und Plattenfirmen durch die frühzeitige Veröffentlichung entstanden ist, dürfte nochmals deutlich höher liegen.