Erstes Google-Handy exklusiv bei T-Mobile
Auf einer groß angelegten Pressekonferenz haben T-Mobile, Google und der Hersteller HTC das erste Handy auf Basis des Linux-Google-Betriebssystems Android vorgestellt. Das Gerät hat einen großen Monitor, eine vollwertige Tastatur und eine sehr enge Verzahnung mit den Services von Google.

Das neue "G1" besitzt eine intuitiv zu nutzende Benutzeroberfläche. Dort sind die Starter für verschiedene Anwendungen abgelegt, die sich nach Belieben verschieben lassen. Noch mehr Anwendungen sind über ein Menü erreichbar. Im Mittelpunkt der Programme stehen die Dienste von Google. Von Google Mail über Google Maps bis hin zur Google Suche sind die Anwendungen über nur einen Klick erreichbar. Erleichtert wird die Bedienung über 5 Knöpfe auf der Geräteoberseite und die ausklappbare QWERTY(Z)-Tastatur.
Die technischen Daten des von HTC hergestellten Telefons können nicht vollständig überzeugen. Das 11,6 x 5,48 x 1,6 Zentimeter große und 159 Gramm schwere Handy ist mit WLAN und Bluetooth ausgestattet. Es funkt in vier GSM-Frequenzbändern und beherrscht die Übertragungstechniken GPRS, EDGE sowie UMTS mit HSDPA. Das Display löst mit 480 x 320 Pixel auf. Der integrierte Speicher ist mit knapp 200 MByte sehr knapp bemessen. Mehr Platz schaffen MicroSD-Speicherkarten. Wie groß diese sein dürfen, ist noch nicht bekannt. Exemplare mit 8 GByte werden sicher unterstützt.
Für Unterhaltung spielt im G1 ein einfacher Media-Player, der - zumindest in der amerikanischen Ausführung - auf MP3s aus dem Amazon-Online-Shop zugreifen kann. Ob der Service auch in Deutschland verwendet wird, ist noch nicht bekannt. Bilder können mit der integrierten 3,1-Megapixel-Kamera aufgenommen werden. Videos sollen nicht möglich sein.
Das G1 ist ab 22. Oktober für 179 US-Dollar in Verbindung mit einem 24-monatigen Sprach- und Datendienste-Vertrag in ausgewählten T-Mobile Shops und online in den USA erhältlich. Ab November ist das T-Mobile G1 auch in Großbritannien erhältlich, und im ersten Quartal 2009 in weiteren europäischen Ländern, so in Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik und in den Niederlanden. Nach Angaben der dpa sollen schon bald weitere Android-Telefone bei T-Mobile erscheinen.