Zum Inhalt springen
D-Link Green Ethernet Switch

Grünen Netzwerkwelt bei D-Link

Schon zur CeBIT in Hannover zeigte D-Link seinen Grünen Daumen und stellte stromsparende Netzwerktechnik vor. Jetzt erweitert der Hersteller seine Reihe an "Green Ethernet"-Switches. Diese sollen den Stromverbrauch um bis zu 29 Prozent senken.

Autor:Redaktion connect-professional • 28.7.2008 • ca. 1:15 Min

Stromsparend vernetzt: D-Link zeigt neue Green Ethernet Switches für professionelle Anwender

Die 16-, 24- und 48-Port Smart Managed Gigabit Switches "DGS-1216T", "DGS-1224T" und "DGS-1248T" kommen im August in den Handel. Sie sind mit Energiesparmechanismen ausgestattet, die im Vergleich zu den Vorgängermodellen den Stromverbrauch um bis zu 29 Prozent senken sollen. Damit sollen Unternehmen erheblich Betriebskosten einsparen können. Zudem kommen die Geräte mit zwei weiteren neuen Features: Mit der Kabeldiagnose über das Webinterface und der Unterstützung asymmetrischer VLANs.

Mit "Green Ethernet" implementiert D-Link intelligente Energiesparmechanismen in seine Switches. Diese sind in der Regel zwar den ganzen Tag ununterbrochen in Betrieb, werden oftmals jedoch nur zeitweise tatsächlich genutzt. So lässt sich die Leistungsabgabe auf jedem Ethernetanschluss entsprechend des Link-Status und der Länge der angeschlossenen Kabel individuell regeln. Die Funktion Kabeldiagnose soll beispielsweise selbstständig die Länge der Anschlusskabel an den aktiven Ports erkennen und die Ethernet-Signalstärke entsprechend regulieren. Bei Verwendung einer kurzen Kabelverbindung an einem Anschluss wird der Energieverbrauch entsprechend reduziert. Leistung, Funktionalität und Kompatibilität sollen davon unbeeinflusst bleiben. Ist an einem Port kein Kabel angeschlossen oder ist das verbundene Gerät abgeschaltet, so wird dieser Port automatisch in einen energiesparenden Standby-Modus versetzt.

Darüberhinaus geben die Geräte laut D-Link weniger Wärme ab, wodurch sich der notwendige Kühlungsaufwand und der damit einhergehende Stromverbrauch reduziert. Davon profitiert auch die Lebensdauer der Produkte, deren Bauteile durch die geringeren Temperaturen weniger stark belastet werden. Dank der effektiven Stromsparmechanismen und der daraus resultierenden geringeren Abwärme realisieren die Modelle DGS-1216T und DGS-1224T ein lüfterloses Design. Beim DGS-1248T wurde die Anzahl der Lüfter von vier auf zwei gesenkt.

Das Smart Managed Switches DGS-1216T soll 305 Euro kosten. Das DGS-1224T schlägt mit 390 Euro zu Buche und das DGS-1248T mit 900 Euro. Alle drei kommen im August in den Fachhandel.