Hightech-Wachstumsfond: BITKOM stellt Politikern Forderungen
Hightech-Wachstumsfond: BITKOM stellt Politikern Forderungen. Nach Meinung des Branchenverbandes BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) muss die Politik geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um Deutschland wieder in eine führende Position in der IuK-Industrie zu bringen.
Hightech-Wachstumsfond: BITKOM stellt Politikern Forderungen
»Von Ländern wie Finnland, Israel, Taiwan, Schweden oder Irland können wir hier lernen«, sagt BITKOM-Präsident Berchtold bei der Präsentation einer Studie, die Handlungsempfehlungen an die Politik zusammenfasst. Er lobte Finnlands Bildungssystem mit einer breiten Basisbildung für alle und Eliteförderung im technischen Bereich, Israels gemischt staatlich-privat finanzierte Fonds zur Förderung junger High-Tech-Firmen, Irlands ansiedlungsfördernde niedrige Unternehmenssteuersätze und Taiwans flächendeckende, konsequente E-Government-Umsetzung. In Schweden schließlich investiere man mehr als vier Prozent des Bruttosozialprodukts in Forschung und Entwicklung (FuE), in Deutschland seien es nur 2,5 Prozent.
Berchtold forderte, einen Hightech-Wachstumsfond mit einer Milliarde Euro über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einzurichten, den öffentlichen Sektor bis 2010 zu digitalisieren, einen Innovationsminister im Rang eines Staatsministers im Kanzleramt einzusetzen, Innovationseliten bereits früh zu fördern und FuE-Programme jährlich um fünf Prozent aufzustocken.