IBM: Superschnelle Speicher-Chips für mobile Geräte
Bis zu 500 Mal schneller als Flash-Memory-Speicher sollen »Phase-Change«-Speicherbausteine sein, die IBM und zwei Partnerfirmen entwickelt haben.

Komponenten des Phase-Change-Speicher-Chips von IBM, Quimonda und Macronix
Die Chips wurden von IBM in Zusammenarbeit mit Macronix und Quimonda, dem Spin-off von Infineon, entwickelt. Ein weiterer Vorteil der Speicherbausteine: Sie benötigen nach Angaben der Forscher nur halb so viel Strom wie konventionelle Chips.
Phase-Change-Memory-Bausteine (PCM) oder PRAMs (Phase-Change-RAMs) nutzen die Tatsache, dass sich in einem Trägermaterial der elektrische Widerstand ändert, je nachdem, ob das Material in amorpher (hoher Widerstand) oder in kristalliner (niedriger Widerstand) Phase vorliegt. Der Phasenwechsel wird mithilfe von Stromimpulsen herbeigeführt.
Das Almaden-Forschungslabor von IBM in San Jose (Kalifornien) hat ein spezielles Trägermaterial für PRAMs entwickelt. Es besteht aus einer Germanium-Antimon-Legierung (GeSb). Details dazu gaben die drei Firmen in einem Vortrag auf dem »International Electron Devices Meeting« bekannt, das vom 11. Bis 13. Dezember in San Francisco stattfindet.
PCM-Speicher gelten aus viel versprechende Alternative zu herkömmlichen Flash-Speicherbausteinen. Wegen der hohen Schaltgeschwindigkeiten und des niedrigeren Strombedarfs haben vor allem Hersteller von mobilen Geräten wie Mobiltelefonen, PDAs und Multimedia-Playern Interesse an der Technik.
Intel und Samsung wollen ebenfalls in das Geschäft mit PRAMs einsteigen. Samsung stellte im September einen Prototypen mit 512 MByte Kapazität vor. Die Serienfertigung des Chips soll 2008 anlaufen. Intel hat vor, bereits im nächsten Jahr PRAMs auf den Markt zu bringen.
Ein Manko der schnellen Speicher-Chips ist jedoch der hohe Preis. PCM-/PRAM-Chips werden daher nach Einschätzung von Fachleuten zunächst langsame SRAM- oder NOR-Speicherbausteine verdrängen. Erst in ein paar Jahren werden sie zu einer ernsthaften Konkurrenz von schnellen DRAM-, SRAM- und Flash-Chips heranwachsen.