Zum Inhalt springen

Schweizer Datenschützer will Google Street View stoppen

Während in den USA niemand etwas an den Panorama-Fotos von Google Street View auszusetzen hat, ist das in Europa anders: Nach viel Kritik aus Deutschland fordert der Schweizer Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür nun sogar den Stopp von Street View.

Autor:Redaktion connect-professional • 24.8.2009 • ca. 1:00 Min

Zürich und viele weitere Schweizer Städte sind bereits bei Google Street View abrufbar

In Deutschland ist Google derzeit noch damit beschäftigt, Straßenansichten für seinen Service Street View zu digitalisieren – und stößt damit auf heftigen Widerstand von Datenschützern (CRN berichtete ). In der Schweiz ist Street View für viele Städte dagegen bereits online. Mit einer deutlichen Stellungnahme zu dem Service hat nun der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) Hanspeter Thür für Aufsehen gesorgt: Thür fordert Google darin auf, Street View für die Schweiz unverzüglich vom Netz zu nehmen. »Zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung ebenso wie eigene Nachforschungen haben gezeigt, dass Google Street View die Auflagen des EDÖB zum Schutz der Privatsphäre nicht erfüllt«, heißt es in der Stellugnahme. Zahlreiche Gesichter und Autonummern seien gar nicht oder nur unzureichend verwischt. »Der EDÖB fordert Google auf, das Produkt nachzubessern und sicherzustellen, dass die veröffentlichten Aufnahmen im Einklang mit der Schweizer Rechtsordnung sind.«

Google hat sich bisher nicht zu dem Vorstoß des Datenschützers geäußert. Allerdings hatte der Internetkonzern bereits vor einiger Zeit zu den Besorgnissen der Street View-Kritiker Stellung genommen. »Google entfernt auf Verlangen Bilder von Nutzern, deren Kindern, Autos oder Häusern vollständig aus Street View. Selbst wenn die Bilder bereits verfremdet wurden«, hieß es in dem Statement. Wer ein bedenkliches Bild bei dem Google-Service entdecke, könne durch einen Klick auf die Street-View-Hilfe einen Link abrufen, um das Foto von der Seite zu nehmen. Das Bild werde daraufhin gelöscht, so Google.