Zum Inhalt springen
Kauf von belgischem Start-up

Sun rüstet sich für die Cloud

Sun Microsystems kauft den Software-Anbieter Q-Layer. Das belgische Start-up entwickelt Lösungen, mit denen sich virtualisierte Infrastrukturen für das Cloud-Computing aufbauen und verwalten lassen.

Autor:Michael Hase • 14.1.2009 • ca. 1:10 Min

Sun Microsystems hat den belgischen Software-Anbieter Q-Layer übernommen. Mit dem Kauf des Unternehmens, das bereits zu Suns Technologie-Partnern zählte, verstärkt der Infrastruktur- Spezialist seinen Geschäftsbereich Cloud-Computing. Das 2005 gegründete Start-up mit Sitz im Raum Gent entwickelt Software, mit der sich virtualisierte Server-, Storage- und Netzwerk- Infrastrukturen aufbauen und verwalten lassen. Die Lösungen richten sich an Unternehmen und Dienstleister, die private oder öffentliche Clouds betreiben wollen. Außer mit Sun unterhielt Q-Layer bislang auch Technologiepartnerschaften mit Microsoft und VMware. »Dank unseres offenen, am Netzwerk ausgerichteten Ansatzes liefert Sun, verbunden mit optimierten Systemen, Software und Services, alle erforderlichen Bausteine für private und öffentliche Cloud- Angebote«, kommentiert David Douglas, Senior Vice President Cloud-Computing bei Sun, die Akquisition.

Mit der Übernahme baut Sun unter schwierigen Rahmenbedingungen das Portfolio aus. Im ersten Quartal des Fiskaljahres (30. September 2008) ging der Umsatz des Anbieters weltweit um sieben Prozent zurück. Unterm Strich fiel ein Nettoverlust in Höhe von fast 1,7 Milliarden Dollar an. Nichtsdestotrotz zählt Cloud- Computing für das Unternehmen zu den strategischen Themen.

Der Computing-Ansatz stellt nicht nur aus Sicht von Software- Herstellern ein neues Paradigma dar, wie sich Applikationen für Nutzer bereitstellen lassen. Auch für Infrastruktur-Anbieter wird das Modell zum viel versprechenden Markt. Auf das Potenzial deuten mehrere Initiativen der einschlägigen Branchenvertreter hin: So skizzierte der Virtualisierungsspezialist VMware im vergangenen September unter dem Schlagwort »VCloud« seine Vision eines Betriebssystems für Hosting- Infrastrukturen. Der IT-Riese IBM startete im Oktober seine »Cloud Services Initiative« und stattete die Funktionen seiner Tivoli- Management-Lösungen mit neuen Funktionen aus. Zum Jahresbeginn stellte der Systemmanagement- Spezialist CA den Data Center Automation Manager vor, der die speziellen Anforderungen des Cloud-Computings erfüllen soll.