Zum Inhalt springen
TÜV Rheinland verleiht erstes Zertifikat für energieeffizientes Rechenzentrum

IBM erhält TÜV-Siegel für grünes RZ

Das von IBM betriebene "New Data Center Eschborn" erhält als erstes deutsches RZ das Zertifikat " Energieeffizientes Rechenzentrum" des TÜV Rheinland. Damit erfüllt das Eschborner RZ nachweislich die Anforderungen des TÜV Rheinland an Energieeffizienz und Nutzung von Energieressourcen. Zum Kriterienkatalog für die Zertifizierung zählen Anforderungen an Klimatisierung, Stromversorgung, CO2-Emission und das RZ-Management.

Autor:Redaktion connect-professional • 8.3.2009 • ca. 1:25 Min

"Erfahrungen unserer Fachleute zeigen, dass sich in energieeffizient gestalteten Rechenzentren
zwischen 20 und 40 Prozent der Eneergiekosten einsparen lassen", so Ulrich Fietz, Vorstand
Operatives Geschäft und Finanzen der TÜV Rheinland Group. Dieses Potenzial sei bislang aber nicht
ausgeschöpft worden.

Mehr zum Thema:

Im 4.300 m² großen RZ in Eschborn hostet IBM die IT-Infrastruktur für verschiedene
Outsourcing-Kunden, darunter auch der Deutschen Bank. Nicht zuletzt deshalb ist das RZ redundant
ausgelegt und erreicht laut IBM die höchste Sicherheitsstufe. Der Bau des
Hochsicherheits-Rechenzentrums geht auf den Abschluss eines Outsourcing-Vertrags mit der Deutschen
Bank Ende 2002 zurück.

IBM betont, der Energieeffizienz bereits bei der Bauplanung hohen Stellenwert eingeräumt zu
haben. Das RZ, das 2005 in Betrieb gegangen ist, liegt aus Sicherheitsgründen unter der Erde.
Mittels eines Wärmetauschers auf dem Dach dient die Außenluft der Kühlung. Virtualisierung
ermöglicht, wie heute in vielen Rechenzentren üblich, eine höhere Auslastung der Server, erfordert
weniger physische Maschinen und weniger Kühlung, was den Stromverbrauch reduziert.

Für die Zertifizierung entscheidend war laut IBM-Angaben außerdem das Gebäude-Management-System,
das den Stromverbrauch, Temperatur und Feuchtigkeit überwacht und bei Überschreitung der Grenzwerte
Alarm schlägt.

Auf der Cebit 2008 hatten TÜV Rheinland und IBM eine Kooperation zur Zertifizierung von
Rechenzentren angekündigt. Die Kriterien für das Zertifikat hat der TÜV Rheinland im September 2008
verabschiedet. Er sorgt damit – wie auch die Dekra in Kooperation mit dem Analystenhaus Experton
Group – für dringend benötigte Orientierung in einem Markt, der von zahlreichen, teils auch
intransparenten Behauptungen über die Energieeffizienz von IT-Equipment geprägt ist.

IBM meldete außerdem, dass das RZ des IBM-Kunden Itecplus als erstes Rechenzentrum in
Deutschland das Zertifikat "Green Data Center" der Dekra Certification erhalten hat. Auch diese
Zertifizierung ist das Ergebnis einer IBM-Initiative von der Cebit 2008. Laut Zertifikat erfüllt
das Rechenzentrum des Nürnberger Energieversorgers N-ergie die Dekra-Anforderungen an
Energieeffizenz, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung.

LANline/wg