Zum Inhalt springen
Acer-Chef Stefan Engel in der CeBIT-Redaktion von <i>CRN</i>

»Extensa«-Serie exklusiv für den Reseller-Kanal

Beim Acer-Messeauftritt im Planet Reseller stand die Trennung von Retail- und Fachhandels-Produkten im Mittelpunkt. Wie Acer Deutschland-Chef Stefan Engel im <i>CRN</i>-Interview auf der CeBIT berichtete, wird Acer exklusiv für den Fachhandel die Extensa-Serie wiederaufleben lassen, damit Reseller den in den Retail abgewanderten Aspires Consumer-Produkte entgegensetzen können.

Autor:Redaktion connect-professional • 20.3.2007 • ca. 1:35 Min

Acer gehört zu den Pionieren des Planet Reseller. Der taiwanische Hersteller ist seit fünf Jahren mit seinem Stand im Fachhandelszentrum auf der CeBIT vertreten und mit dem Messeauftritt auch sehr zufrieden, wie Acer-Geschäftsführer Stefan Engel bei seinem Besuch in der Gläsernen Redaktion auf der CeBIT betonte. Vor allem die Qualität der Gespräche mit Kunden und Partnern sei hier sehr gut, so Engel.

Wichtigstes Thema auf dem Acer- Stand war die vor kurzem umgesetzte Trennung von Consumerund Professional-Geschäft (CRN berichtete in Ausgabe 11/2007), die jetzt auch produktseitig umgesetzt wird.

Mit einer klaren Submarkenstrategie will der Hersteller Fachhandel und Retail künftig mit unterschiedlichen Produkten beliefern, um Kanalkonflikte zu vermeiden. »Die PCs und Notebooks der Aspire-Serie werden ab jetzt nur noch im Retail-Kanal verkauft, die »Veriton«-PCs und »TravelMate«-Notebooks bleiben dem Fachhandel vorbehalten. Auch die Ferrari-Geräte wird es nur über die Distribution geben«, erklärt Engel. Da aber ein Teil der Acer-Händler auch private Endkunden bedient, will der Hersteller die »Extensa«-Serie auch für Notebooks reanimieren. »Wir werden für vereinzelte hochvolumige Aktionen die Extensa-Serie wiederaufleben lassen, die dann nur im Fachhandel verkauft wird. Es wird künftig immer zwei oder drei Extensa-Modelle geben, die sich an den Aspires orientieren, damit die Händler den Retail- Angeboten etwas entgegensetzen können«, so Engel. »Das ist notwendig, denn der Retail beschwert sich nicht, dass er keine TravelMates bekommt, aber beim Fachhandel fragen die Kunden nach den Aspire-Modellen.«

Allerdings müsse der Fachhandel, wie schon bei den Aspire- Modellen, auch bei Extensa mit den Retail-Margen zurechtkommen. Um höhere Margen zu erzielen, sollten sie Upselling-Möglichkeiten nutzen und die Kunden davonüberzeugen, vielleicht doch ein teureres TravelMate-Gerät zu kaufen, empfiehlt Engel.

Möglicherweise wird sich bei Acer demnächst auch im Desktop- Bereich etwas tun. Der Hersteller ist zwar bei Notebooks in Deutschland die Nummer eins, laut dem Marktforschungsunternehmen IDC bei Desktop-PCs nur auf Platz fünf. Konzernchef Gianfranco Lanci will diesen Rückstand offensichtlich mit Hilfe von Zukäufen aufholen. Wie Lanci in einem Interview der Süddeutschen Zeitung erklärte, seien stärkere Zuwächse allein durch organisches Wachstum nicht zu erreichen. Acer habe 1,5 Milliarden Dollar in der Kasse, die für Akquisitionen genutzt werden sollen.