Alcatel-Lucent und NEC gründen Joint-Venture
Systeme für die Breitband-Mobilfunktechnik »Long Term Evolution« wird ein Gemeinschaftsunternehmen entwickeln, das Alcatel-Lucent und NEC aus der Taufe gehoben haben.

Long Term Evolution (LTE) ist der nächste Entwicklungsschritt im Bereich Mobilfunk. Das Verfahren bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit von derzeit bis zu 300 MBit/s beim Herunterladen von Daten. Allerdings wurde diese Rate »nur« in Laborversuchen erzielt.
Auf dem Mobile World Congress (MWC) gaben Alcatel-Lucent und NEC bekannt, dass sie auf dem Gebiet LTE zusammenarbeiten werden. Ein Gemeinschaftsunternehmen soll LTE-Komponenten entwickeln und Mobilfunkfirmen bei der Implementierung der neuen Technik unter die Arme greifen.
Mobilfunk-Carrier testen derzeit LTE. Ab dem kommenden Jahr werden sie damit beginnen, ihre Netze umzurüsten.
Mit Ausrüstung von Alcatel-Lucent führt derzeit der amerikanischen Carrier Verizon einen Feldversuch mit LTE durch. NEC wiederum arbeitet mit dem größten japanischen Mobilfunkunternehmen NTT Docomo zusammen.
Kooperation mit LG
Parallel dazu kündigte Alcatel-Lucent an, auch mit der koreanischen Firma LG Electronics bei LTE zusammenzuarbeiten. Die Kooperation betrifft die Entwicklung, den Test und die Vermarktung von LTE-Technik.
Zusätzlich sollen Interoperabilitätstest sicherstellen, dass die Systeme und Endgeräte von Alcalu und LG »miteinander können«.
Auf dem Mobile World Congress demonstrieren Alcatel-Lucent und LG Electronics die Übertragung von Videosignalen. Auf Basis der Infrastruktur von Alcatel-Lucent und Prototypen mobiler Endgeräte von LG Electronics konnten mehrere Dutzend hoch auflösende Videostreams in DVD-Qualität parallel in derselben Funkzelle übertragen werden.
Die Live-Demos zeigen nach Ansicht beider Firmen, welche Fortschritte sie bereits bei der gemeinsamen Zusammenarbeit erzielt haben.
Im vergangenen Jahr haben Alcatel-Lucent und LG Electronics einen der ersten LTE-Live-Calls vorgeführt. In diesem Jahr zeigten die Unternehmen, wie mithilfe der MIMO-Technik (2 x 2 Multiple Input/Multiple Output) Daten mit 180 MBit/s übertragen werden können.