Alternative zur Bankenfinanzierung
40 Tage warten Firmen im Durchschnitt auf die Begleichung ihrer Rechnungen. Mit Factoring fließt das Geld wesentlich schneller und bietet weitere Vorteile. Mehr zum Thema Finanzierung im heute neuen CRN Business-Newsletter.

Erst die Berichte über die Insolvenz von Quelle wurde einem breiten Kreis der Öffentlichkeit bekannt, dass das schon lange klamme Versandhaus seine Forderungen an eine Factoringgesellschaft verkauft hat, um schneller an das Geld seiner Kunden zu kommen. Ein Umstand, der einmal mehr das schon immer vorhandene negative Image einer solchen Finanzierung zu bestätigen scheint: Zu Factoring würden Unternehmen greifen, denen das Wasser bis zum Hals steht.
Dem ist aber nicht so. Es gibt gute Gründe, warum immer mehr Unternehmen Factoring einsetzen. Säumige Schuldner, restriktive Banken und risikoscheue Warenkreditversicherer sorgen dafür, dass sich Factroing als alternatives Finanzierungsinstrument durchsetzt. Das Ankaufvolumen aus kleinen und mittleren Unternehmen stieg 2008 um 13 Prozent, meldet der Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM). »Angesichts der schlechten Zahlungsmoral und hoher Insolvenzraten ist Factoring ein zeitgemäßes Instrument für eine vorausschauende Unternehmensfinanzierung«, sagt der BFM-Vorsitzende Thomas Frericks.
Im heute neuen CRN Business-Newsletter finden Sie ein Themen-Special zu Factoring. Außerdem: weitere nützliche Vorlagen, Arbeitshilfen, Musterschreiben und Fachbeiträge u.a. aus den Themengebieten Personal, Management, Steuern oder Computer.
Zum Abruf der kostenlosen Dokumente registrieren Sie sich bitte links oben im CRN Business-Portal . Oder lassen Sie sich die jeweils aktuellen Newsletter der CRN-Redaktion zusenden, die Sie hier abonnieren können .
Die vergangenen Ausgaben CRN Business-Newsletter finden Sie im nachstehenden Kasten »Verwandte Links«.