Zum Inhalt springen

Amalphi verlängert die Garantie: Service-Alternative für den Fachhandel

Amalphi verlängert die Garantie: Service-Alternative für den Fachhandel. Integratoren und VARs, die sich nicht von Serviceverträgen großer Anbieter abhängig machen wollen, ihre Kunden aber dennoch komplett versorgen möchten, finden in »amalphi ip« die passende Lösung. Support- und Wartungskosten können für bis zu 60 Monate abgedeckt werden.

Autor:Redaktion connect-professional • 23.11.2005 • ca. 2:00 Min

Amalphi verlängert die Garantie: Service-Alternative für den Fachhandel

Eines der lukrativsten Geschäfte für die großen IT-Anbieter sind die Wartungs- und Serviceverträge mit Endkunden. Für viele Integratoren und VARs liegt hier ein Problem: sie sind häufig nicht in der Lage, solche Leistungen für ihre Kunden eigenständig anzubieten, um vom Kundenbindungseffekt und der attraktiven Marge zu profitieren. Für die Kunden sind auf der anderen Seite zunächst nur Kosten mit solchen Verträgen verbunden. Das Serviceunternehmen Amalphi hat diese Lücke erkannt und ein »Rundum-sorglos-Paket« für den Fachhandel geschnürt, das in Kooperation mit Channelpartnern wie etwa dem Feldkirchener Value Add Distributor CPI vertrieben wird.

»Mit amalphi ip haben wir ein Hardware-Servicekonzept aufgelegt, dass die Problematik aus der Sicht des Kunden angeht«, erklärt Hans-Jürgen Kuhn, Vorstand von Amalphi. Während ein Standard-Wartungsvertrag in der Regel beim Kunden in der Bilanz nur als Kostenfaktor auftaucht, bietet Amalphi eine »echte« Ga-rantieverlängerung (GV), die sich auf das Anlagevermögen bezieht und damit absetzbar wird.

Das Unternehmen verspricht obendrein einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber den Angeboten der großen Markenhersteller. Während deren Serviceverträge prozentual auf den Listenpreis berechnet werden, verlangt Amalphi »nur« 20 Prozent vom tatsächlichen Kaufpreis der Hardware. Und statt der typischen 36 Monate Laufzeit gilt »amalphi GV« für 60 Monate.

Da Amalphi die Servicearbeiten für Garantieverlängerungen nicht selbst erbringt, sondern mit den etablierten Anbietern wie Anacomp, Bull oder Technoservice kooperiert, kann der Kunde sicher sein, Leistungen auf dem gleichen Niveau wie bei Brand-Herstellern zu bekommen. »Bei unserem Standard-GV-Angebot kann der Kunde den Servicepartner sogar frei wählen«, ergänzt Kuhn. Unterhält der Anwender eine heterogene Landschaft mit Hardware unterschiedlicher Hersteller, profitiert er sogar von dem Vorteil, durch Amalphi den kompletten Service über einen einzigen Partner abwickeln zu können.

Individuelle SLAs möglich

Resellern und Integratoren steht mit »amalphi ip« eine attraktive Ergänzung ihres Serviceangebotes für Kunden zur Verfügung, mit der sich maßgeschneiderte Pakete schnüren lassen. Denn über den Standardvertrag hinaus bietet Amalphi auch Service und Wartung mit individuell vereinbarten Service Level Agreements (SLA) an. Die grundsätzlich als Vor-Ort-Service gewährten Leistungen können beispielsweise für sieben Tage, 24 Stunden mit vier Stunden Reaktionszeit (7x24x4) vereinbart werden. Im Falle von Garantieverlängerungen mit SLAs behält sich Amalphi jedoch die Wahl des ausführenden Servicepartners vor. So werden etwa EMC-Systeme grundsätzlich von Bull betreut. Abgerundet wird das Angebot des Unternehmens durch einen Komplettservice, bei dem Amalphi für den Kunden sozusagen das vollständige Hardware-Inventory-Management übernimmt und beim Verwalten der Vertragslaufzeiten hilft. »Viele Wartungs- und Leasinggesellschaften leben gut davon, dass Kunden den Überblick über die Laufzeiten ihrer Verträge verlieren und nicht rechtzeitig kündigen«, weiß Kuhn.

______________________________________________

INFO

Amalphi AG
Bahnhofstraße 6, D-65623 Hahnstätten
Tel. 06430 9275-03, Fax 06430 9275-37
www.amalphi.de

CPI Computer Partner Handels GmbH
Kapellenstraße 11, D-85622 Feldkirchen
Tel. 089 962441-0, Fax 089 962441-33
www.cpigmbh.de