App erkennt Pferdefleisch
Der aktuelle Pferdefleisch-Skandal ist nun auch in Deutschland angekommen und verunsichert Verbraucher. Die kostenlose App »barcoo« informiert jetzt per Scan mit dem Smartphone über Pferdefleisch-Fertigprodukte.

Die Vegetarier-Fraktion hat es natürlich schon immer gewusst und wettert gegen Billigfleisch-Esser. Und auch Fleischfreunde sind nicht so recht »amused«, obwohl das fett- und cholesterinarme Pferdefleisch eigentlich als Delikatesse gilt. Das Kabarettisten-Duo Jürgen Becker und Didi Jünemann spricht bereits davon, der Pferdefleisch-Skandal sei in etwa so dramatisch, als habe man Prosecco mit Champagner vertauscht.
Wer dennoch einerseits verunsichert ist und andererseits großen Appetit auf billige Tiefkühl-Lasagne verspürt, der kann jetzt auf Nummer sicher gehen: Die Verbraucher-App Barcoo zeigt nach einem Scan des Produkt-Strichcodes von Fertiglebensmitteln an, ob nicht deklariertes Pferdefleisch enthalten sein könnte. Verbraucher können per Smartphone Lasagnen oder andere verdächtige Produkte noch vor dem Kauf im Supermarkt oder bereits gekaufte Produkte zu Hause prüfen. Barcoo hat entsprechende Informationen der Verbraucherzentrale Hamburg in seine umfangreiche Produktdatenbank übernommen und macht sie so allen Verbrauchern zugänglich.
Barcoo ist mit über neun Millionen Downloads eine der beliebtesten Apps in Deutschland. Sie informiert Verbraucher über Produkt- und Herstellerinformationen. Neben den üblichen Informationen wie Lebensmittel-Ampel, Testberichten oder Nachhaltigkeitsampel integriert barcoo immer wieder Infos zu aktuellen Verbraucherthemen, wie beispielsweise auch zum Dioxin-Skandal vor zwei Jahren.