Zum Inhalt springen
Ausbau der Vetriebswege

Apple kauft Musik-Streaming-Dienst Lala

Apple baut seinen direkten Online-Musikvertrieb mit der Übernahme des Internet- Unternehmens Lala aus. Bei Lala können Musiktitel direkt aus dem Netz gehört werden.

Autor:Joachim Gartz • 7.12.2009 • ca. 0:45 Min

Apple ist mit seinem iTunes Musik-Vertrieb, der auch via iPhone zugängtlich ist, zum weltgrößten Musikverkäufer aufgestiegen.

Bei dem Streaming-Dienst Lala werden die Songs nicht wie bei iTunes erst auf die Geräte der Nutzer herunter geladen, sondern können direkt aus dem Netz gehört werden. Apple ist durch seinen iTunes Musikvertrieb inzwischen zum weltgrößten Musikverkäufer aufgestiegen. In jüngster Zeit sind jedoch zunehmend neue Unternehmen aufgetaucht, die sich auf das so genannte Streaming spezialisiert haben - das Abspielen von Musik über das Netz. Neben Lala sind in diesem Segment Dienste wie Pandora oder Spotify aktiv. Ein Problem beim Streaming sind jedoch bisher die sehr geringen Einnahmen für die Anbieter.

Medienberichten zufolge bot sich Lala selbst zum Verkauf an - weil die Firma nicht mehr an den geschäftlichen Erfolg im Alleingang geglaubt habe. Bei Lala können Nutzer die Musik für zehn US-Cent pro Song unbegrenzt oft hören. Apple sei vor allem an den Software-Entwicklern der Firma interessiert.

Pikant ist dabei, dass Lala im Oktober noch als wichtiger Partner für den neuen Google-Musikdienst präsentiert worden war. Die Rivalität zwischen Apple und Google hat sich im Laufe der letzten Monate immer weiter verschärft.