Zum Inhalt springen
Software-Testing

Ausgaben steigen auf 100 Milliarden Euro

Software-Testing ist einer der wachstumsstärksten Bereiche des IT-Markts, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC). Die Ausgaben fhierfür werden bis zum Jahr 2014 die 100 Milliarden Euro Grenze erreichen.

Autor:Folker Lück • 27.8.2010 • ca. 1:15 Min

Steigende IT-Ausgaben: Software-Testing wird immer wichtiger

Während die IT-Ausgaben der Unternehmen im Bereich Software-Testing am schnellsten steigen, sind mit zunehmendem Reifegrad dieses Sektors erhebliche Veränderungen bei Nutzungs- und Delivery-Modellen, Tool-Sets und Qualifikationsanforderungen zu beobachten. Laut der PAC-Studie steigen die weltweiten Ausgaben für Testing-Software und Dienstleistungen momentan schneller als die Gesamtausgaben für IT. Für die nächsten vier Jahre prognostiziert PAC eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 Prozent in diesem Bereich.

Die weltweiten Ausgaben für Testing – einschließlich interner und externer Testing-Fachkräfte, Tools sowie entsprechender Hardware und Systeme – werden sich in 2010 auf insgesamt etwa 79 Milliarden Euro belaufen und bis zum Jahr 2014 die 100 Milliarden Euro Grenze erreichen. Testing entwickelt sich überdies zu einem der IT-Bereiche, in denen am meisten neue Arbeitsplätze geschaffen werden. PAC schätzt die Zahl der professionellen Tester inzwischen auf über 100.000 weltweit.

In der Vergangenheit wurde die Bedeutung von Testing für das Unternehmen sowie seinen Anteil an den jährlichen IT-Kosten häufig übersehen. In vielen Organisationen wurden Tests bisher meist von Entwicklern im Laufe eines Projekts durchgeführt, so dass die tatsächlichen Kosten für Testing im Gesamtbudget für Entwicklung untergingen und sorgfältige Tests zu Gunsten der Einhaltung von Release-Fristen geopfert wurden.

Zwei Faktoren haben wesentlich dazu beigetragen, dass Testing inzwischen auf der Prioritätenliste der IT-Entscheider nach oben gerückt ist: ein wieder stärker werdender Druck auf die IT, im Schatten der Wirtschaftskrise einen Beitrag zu unternehmensweiten Kostensenkungsprogrammen zu leisten sowie die wachsende Erkenntnis, welche Kosten erfolglose, unzureichende oder fehlgeleitete Tests im Unternehmen verursachen können. Dies veranschaulichten jüngste Beispiele für Systemausfälle großen Ausmaßes, wie etwa bei der Londoner Börse (LSE), der US-Bundesbehörde für die zivile Luftfahrt (FAA) und dem Staat Queensland.

Pierre Audoin Consultants (PAC) ist weltweit tätig als Marktanalyse- und Strategieberatungsgesellschaft für die Software- und IT-Services-Branche.