Ausgezeichnet - die schönsten Kunst-Apps
Das ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe) hat den internationalen App Art Award 2012 verliehen. Drei Kategorien wurden ausgelobt: »Künstlerischer Innovationspreis«, Sonderpreis »Game Art« sowie der Sonderpreis »Cloud Art« mit einem Gesamtwert von insgesamt 30.000 Euro. Prämiert sind die besten Kunstwerke im App-Format, die vor allem in Hinblick auf den künstlerischen Gesamteindruck (Idee, Konzept, Umsetzung) überzeugten. Aus über 80 Einreichungen aus 13 Ländern wählte die Jury jetzt die Gewinner aus.

Sieger des Innovationspreises ist der österreichische Medienkünstler und Musiker Jörg Piringer (http://apps.piringer.net). Die App »konsonant« ist – so Piringer – »eine kreative Erkundung von Buchstaben, Sound und Technologie«. Der User zieht mit seinem Finger auf dem Touchscreen eine Linie, auf der rote Punkte erscheinen. Lässt er die Linie los, erscheinen plötzlich Konsonanten des Alphabets, die auf der Linie entlangfahren und – sobald sie auf einen roten Punkt treffen – durch ein Summen hörbar werden. Der Sonderpreis »Game Art« geht an das Spiel »Globosome FREE«, in der dritten Kategorie, dem Sonderpreis »Cloud Art«, gewann die App »Electric Sheep« des Software-Künstlers Scott Drave, der psychedelische Muster (hier »Schafe« genannt) erscheinen lässt, die sich nach Benutzer-Vorlieben paaren und neue Bilder produzieren können.
Schon zum zweiten Mal verlieh das ZKM diesen Award und eröfnete damit gleichzeitig eine Ausstellung, in der Besucher die Apps bewundern und benutzen sollen. Wem ein Werk gefällt, der darf es behalten. »Unsere Preisträger sind die einzigen bildenden Künstler, deren Kunst man einfach in der Hosentasche mitnehmen kann«, sagt die ZKM-Geschäftsführerin Christiane Riedel. Wie viel diese Kunst trotzdem wert sei, solle unter anderem dieser Preis zeigen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Januar 2013 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie zu sehen, mehr Informationen und Videos unter www.app-art-award.org.