Basel II bringt neues Risiko-Tableau für Banken
Basel II bringt neues Risiko-Tableau für Banken. Basel II verändert die Art und Weise, wie in der Wirtschaft Risiko-Vorsorge betrieben werden muss. Das gilt nicht zuletzt für die Kreditinstitute selbst.

- Basel II bringt neues Risiko-Tableau für Banken
- Basel II bringt neues Risiko-Tableau für Banken (Fortsetzung)
Basel II bringt neues Risiko-Tableau für Banken
Die neu gefassten Eigenkapital- und Kreditvergabe-Regelungen innerhalb des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) haben gravierende Auswirkungen auf die Kapitalbeschaffung der Unternehmen. Die Freiheitsgrade der Kreditwirtschaft bei der Vergabe von Krediten werden durch den Akkord deutlich eingeschränkt, weil Gewährung und Zinsrahmen durch eng gefasste Regelungen im Bereich der Bonitätsprüfung determiniert sind. Die mit der Kreditausreichung einher gehenden Risiken sind wiederum an die Eigenkapitaldecke der Kreditinstitute selbst gekoppelt. Das alles ist zwar im Prinzip nicht neu, wohl aber in den Details.
Risiken richtig bewerten
Neu ist unter anderem, dass betriebliche Risiken in die Bonitätsbewertung eingehen. Das sind Risiken durch falsch konzipierte oder nicht rund laufende interne Prozesse und Systeme, menschliche (Fehl-)Handlungen oder auch extern ausgelöste Havarien. Insbesondere betrifft dieser Punkt auch den Werkschutz und die Sicherheit der rechentechnischen Abläufe.
Die einschlägigen Regelungen tangieren nicht zuletzt die Kreditinstitute selbst. Während die Bewertung der betrieblichen Risiken bei Unternehmen außerhalb des Finanzdienstleistungs-Sektors die Höhe des Kreditzinses beeinflusst beziehungsweise die Möglichkeit, überhaupt Fremdkapital zu bekommen, hat sie im Bereich der Kreditwirtschaft unmittelbar Auswirkungen auf die Eigenkapitaldecke. Im Bereich der betrieblichen Risiken sind die Basel-II-Vereinbarungen für die Kreditwirtschaft selbst also noch viel einschneidender als für die übrigen Unternehmen. Für letztere spielen die Bestimmungen ja nur dann ein Rolle, wenn sie Fremdkapital über den Bankenapparat aufnehmen wollen, für die Finanzdienstleister selbst sind die Bestimmungen aber auf jeden Fall relevant. Hinzu kommt, dass die Verknüpfung von betrieblichen Risiken und Eigenkapital-Decke für die Kreditwirtschaft Neuland ist. Bislang dominierten im Bereich der Banken die Adressenausfall- und die Marktrisiken als sozusagen originäre Parameter des Finanzdienstleistungs-Geschäfts. Spektakuläre Bank-Pleiten wie beispielsweise der Niedergang der Barings Bank Ende der neunziger
Jahre des letzten Jahrhunderts oder
die Terror-Anschläge in New York
2001 brachten die oben genannten Faktoren »fehlerhafte interne Prozesse, menschliche Fehlhandlungen und externe Probleme« stärker in den Blickpunkt.