Cloud Computing
Cloud Computing Das sogenannte Cloud Computing knüpft an vorhandene Konzepte für IT-Infrastrukturen an und könnte künftig eine Basis für Outsourcing-Optionen bilden.

- Cloud Computing
- Outsourcing-Option
Die IT-Hersteller kreieren derzeit einen neuen Begriff und einen neuen Hype: »Cloud Computing« heißt ein Schlagwort dieser Saison. Wolkig sind auch die Verlautbarungen: vage und vieldeutig, teils theoretisch-technologisch, teils praktisch-nutzwertig. Wie so oft ist das Neue bei genauerer Betrachtung so ganz neu nicht, doch verheißungsvoll allemal und eben neu verpackt. Marktforschungsfirmen versuchen unterdessen für Klarheit zu sorgen. Sie wirken freilich auch mit, den Hype anzufachen.
Basis für SaaS Das IT-Marktforschungs- und Beratungshaus Gartner etwa sieht das Cloud Computing eng verwandt mit dem, was vor vielen Jahren Application Service Providing (ASP) und später Software as a Service (SaaS) genannt wurde. ASP fokussiert auf die Bereitstellung, SaaS auf die Software und Cloud Computing auf die Hardware. Robert Desisto berichtet, dass sich nicht wenige Anbieter einfach verbal umpositionieren und nun eben mit dem neueren und vermeintlich zugkräftigeren Schlagwort für sich werben. Nichtsdestoweniger habe das Konzept Substanz. Er und seine Kollegen betonen die große Skalierbarkeit über das Internet. Verschiedene Unternehmen könnten in diesem Modell dieselbe Software eines Anbieters nutzen. SaaS und eine adäquate IT-Infrastruktur zur Bereitstellung durch den Anbieter sei in der absehbaren Zukunft für die Anwender eine relevante Sourcing-Möglichkeit.