Zum Inhalt springen
Arbeitet als Toolbar

Counterpath integriert Softphone in Outlook

Der große Bruder »Bria« des Softphones »x-Lite« läuft nun innerhalb von Outlook. Das SIP-Telefon arbeitet mit SIP-Providern oder SIP-Telefonie-Anlagen im Netzwerk zusammen.

Autor:Werner Veith • 5.12.2008 • ca. 0:50 Min

Von Counterpath stammt das frei verfügbare Softphone »x-Lite«, dass auch viele SIP-Provider an ihre Kunden ausliefern. Dabei ist die Software eine abgespeckte Version von »Bria«. Diese hat der Hersteller nun in Outlook als Toolbar integriert. »Bria for Outlook« basiert auf SIP und arbeitet mit jeder Telefonanlage zusammen, die SIP spricht. Auch über SIP-Provider lässt sich damit telefonieren. Per Click-to-Dial können Anwender Nummern irgendwo in Outlook anwählen.


Das Softphone »Bria for Outlook« von Counterpath erscheint als Toolbar
innerhalb Personal-Information-Managers (PIM).

Das Softphone bietet die typischen Telefoniefunktionen wie Halten oder Weiterleiten. Der Nutzer kann mehrere Anrufe gleichzeitig handhaben. Bria-for-Outlook signalisiert Nachrichten in der Voicemailbox und verzweigt per Mausklick dorthin. Es gibt eine Anrufhistorie und eine Signalisierung für verpasste Anrufe.

Es lassen sich mehrere SIP-Proxies einstellen. Für NAT beherrscht das Softphone STUN (Simple Traversal of UDP through NAT) und ICE (Interactive Connectivity Establishment). Es gibt Unterstützung für Session-Border-Controller oder Reduzierung des Bandbreitenbedarfs in Pausen bei Telefongesprächen.

Für die Sicherheit arbeitet Brio-for-Outlook mit TLS. Um das Softphone zu konfigurieren, kann das Web-Interface auch Https verwenden. Außerdem gibt es SIP-Digest-Authentifizierung. Das Softphone lässt sich ab dem 9. Dezember bei Bria online erwerben.