Zum Inhalt springen
Kaleidescape 3U-Server und Player

Der Unterhaltungs-Speicher

Echte, multimediale Netze gibt es in den wenigsten Wohnungen. Oft handelt es sich um selbst zusammengeschusterte Netzwerk-PCs, ganz ohne UE-Gefühl. Kaleidescape bietet eine Komplettlösung, die fast gar nichts mehr mit PCs zu tun hat.

Autor:Redaktion connect-professional • 1.3.2007 • ca. 3:00 Min

Um den gespeicherten Kontent dann im ganzen Haus zu genießen sind noch entsprechende Player nötig. Hier hat der Anwender die Wahl zwischen zwei Geräten, eines rein für Musik (KMUSIC-4000) und eines für Video und Musik (KPLAYER-5000). Beide haben ein Laufwerk mit dem der Anwender auf Knopfdruck DVDs bzw. Musik-CDs in das Gerät lädt. Dabei sucht der Server auch selbstständig nach Plattencover, Interpreten, Erscheinungsjahr, Hintergrundinformationen und Kritiken. Die Auswahl an Songs oder Filmen ist somit ein Heidenspaß. Es fliegen Cover umher und alles sieht sehr stylish und futuristisch aus, noch besser als in iTunes und Co. Zudem kann der Benutzer die Datenbank durchsuchen, um etwa alle Filme mit einem bestimmten Schauspieler zu finden. Jeder Player hat zahlreiche, hochwertige Digital-Ausgänge und kommuniziert per Ethernetkabel mit dem Server. Auch Wiedergabezonen sind möglich. So kann der Zuschauer den Film im Heimkino beginnen und wenn er müde wird im Schlafzimmer weitersehen. Ein anderes Szenario: klassische Musik im Erdgeschoss und Rock im 2. Stock.

Das System lässt sich modular und beliebig erweitern. Der 3U-Server kann mit einer Standard-Lizenz bis zu fünf simultane Audio- oder Videostreams bzw. vier parallele DVD- und CD-Importe stemmen. Mit entsprechenden Lizenzen sind auch mehrere Streams möglich. Zudem ist er Cluster-fähig. Falls es also doch mal mehr wird, einfach einen zweiten Server ins Netz hängen und die beiden Hauptrechner teilen die Arbeit untereinander auf.

Der Knackpunkt eines solch hochwertigen und flexiblen Systems ist der Preis. Allein der Server kostet knapp 22.600 Euro (UVP). Der Audio-Video-Player kostet ohne Lizenz 5.000 Euro (netto), der Audio-Spieler 3.500 Euro (netto). Eine Wiedergabe-Lizenz schlägt für Audio und Video einmalig mit jeweils 2.900 Euro (netto) zu Buche.

Hinzu kommen teure Bezugsgebühren von 580 Euro im Jahr. Die sind für die Datenbank-Updates der Filme & Co.
Kostenfreie Anbieter wie Gracenote (CDDB) haben ja leider nur Titel und keine Cover und Sonstiges. Hier muss der Fachhändler viel beraten, denn die Lizenzstrukturen sind nicht gerade übersichtlich. Fest steht: für den Betrieb eines Film- und Audio-Servers sind auch jeweils Lizenzen notwendig.

Aaaaaalso, Server mit einem Musik- und einem Videoplayer und den nötigen Lizenzen für Musik und Filme inkl. einem Update-Service für ein Jahr kosten: 38.100 Euro netto.

Im Lifestyle-Bild ist übrigens der Vorgänger-Server 5U zu sehen. Wer das System einmal in Action erleben will, sollte auf www.kinozuhause.de einen Demotermin ausmachen.

Unser Eindruck: Zur Zeit ist uns kein System bekannt, dass einen so hochwertigen und ausgefeilten Eindruck macht. Selbst-Basteleien wie UpNP-Server und PC-Netzwerk funktionieren zwar, bieten aber nicht einmal annähernd den Komfort und Style dieser Lösung. Bei der Hardware hat der Hersteller nur auf feinste Komponenten gesetzt. Schließlich reden wir hier von Netzwerk-Playern mit mehreren digitalen Audio-Ausgängen und HDMI-Buchsen. Das Lizenz-Modell ist etwas verstrickt. Warum sollte der Kunde Lizenzgebühren für schon vorhandene Hardwarefeatures bezahlen? Die Datenbank-Updates dürfen ruhig etwas kosten, aber wer mehr als fünf Clients hat, wird noch einmal ordentlich zur Kasse gebeten.

Serversystem KSERVER-5000:
1x 100 / 1000Base-T Ethernet
1x RS-232 für die Verbindung zu externen Steuersystemen
2 x USB 2.0

1 x IEEE 1394 (FireWire)

Video- und Audio-Client KPLAYER-5000:
Video Ausgänge:
1x HDMI®, mit HDCP
1x Component YPbPr über BNC
1x S-Video

1x Composite über BNC

Video Ausgabe-Formate:
NTSC 480i / 480p
PAL 576i / 576p
720p und 1080i mit 50 und 60 Hz.
Progressive Scan mit DCDi® by Faroudja

Audio Ausgänge:
1x HDMI
1x Digital (koaxial über BNC und optisch über TosLink)

1x Stereo analog über RCA

Audio Formate:
Dolby Digital, DTS, PCM, MPEG Audio

Disc-Formate:
CD Audio, CD-R, CD-RW, DVD, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW, Dualdisc

Weitere Anschlüsse:
1x 100Base-TX Ethernet (RJ45)
1x RS-232 für die Verbindung zu externen Steuersystemen
1x IR Erweiterung für Xantech® Steuersignale

Musik-Client KMUSIC-4000:
Audio Ausgänge:
4x Coaxial Digital (RCA).
4x Optical Digital (TosLink).

2x Analog stereo

Audio Ausgabe-Formate:
16-, 20-, und 24-bit Linear PCM mit Sampling-Raten bis zu 192 kHz

Disc-Formate:
CD Audio, CD-R, CD-RW, DVD, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW, Dualdisc

Anschlüsse:
1x TCP/IP via 100Base-TX Ethernet (RJ-45)
1x RS-232 für die Verbindung zu externen Steuersystemen

Der U3-Server nimmt bis zu 14 redundante Festplatten auf, macht schlappe 9 TeraByte für Filme und Musik. Auf die Filmdaten passt das edle Heimkinosystem gut auf, es ist möglich Festplatten zu spiegeln. Wenn eine Festplatte den Geist aufgibt, werden die Daten einfach auf die neue transferiert.

--- WMVvideo[kaleidescape.wmv] ---