Zum Inhalt springen
Netzwerkanalyse und -Monitoring

Die Applikations-Performance prüfen

Der Netzwerkmanager muss wissen, welche Anwendungen das Netzwerk in welchem Maße beanspruchen. »NetSensory« gibt ihm diese Informationen an die Hand und erlaubt ihm, bereits im Vorfeld Engpässe zu beseitigen.

Autor:Redaktion connect-professional • 13.9.2007 • ca. 1:05 Min

»Das Netzwerk ist zu langsam!« Häufig sehen sich Netzwerkmanager mit dieser Beschwerde konfrontiert. Um herauszufinden, ob das stimmt, bietet sich der Einsatz eines Analyse-Tools wie »NetSensory« von Network Physics an. In Deutschland bietet TGS-Telonic die Lösung der amerikanischen Firma an. Netsensory liefert in Echtzeit über 60 Parameter, mit deren Hilfe der Fachmann die Leistungsfähigkeit des Netzes und speziell die Performance einzelner Anwendungen bewerten kann.

Der Netzwerkspezialist erhält unter anderem Informationen über das Antwortverhalten von Applikationen, die Auslastung des Netzes und die Qualität der Dienste, die ein Service-Provider zur Verfügung stellt. Diese Daten ermitteln Appliances wie die »NP-2000 NetSensory Professional« oder die »NP-500 NetSensory Enterprise«. Die Daten, die diese Systeme liefern, werden in Echtzeit ausgewertet und in übersichtliche Statistiken und Diagramme übersetzt. Der Anwender ist somit stets darüber im Bilde, was in seinem Netz passiert.

Mittlerweile hat Network Physics ihr Produktportfolio erweitert. Mit Version 6.0 von Netsensory lässt sich die Performance von Applikationen wie Oracle, SAP, Exchange oder Voice-over-IP analysieren. »Network Business Reporter« ermöglicht es, bis zu 1500 Reports zu erstellen. Die Netsensory-Appliance-NP-3000 schließlich erfasst Daten über die Performance des Netzes in Intervallen von einer oder fünf Minuten. Auf diese Weise erhält der Netzwerkmanager ein detailliertes Bild über den Zustand des Corporate-Network.

Die Produkte von Network Physics sind vor allem in mittleren und großen Unternehmen im Einsatz. Wie Netsensory funktioniert, können Interessente auf der Web-Seite von TGS-Telonic erfahren. Dort steht eine Online-Demonstration der Funktionen zur Verfügung.

Weitere Informationen unter

www.telonic.de