Die CeBIT und das Partnerland Schweiz: zwei Marktführer in Sachen Digitalisierung
Die Schweiz gilt bereits seit 25 Jahren, als am Europäischen Kernforschungszentrum CERN das World-Wide-Web geboren wurde, als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Was liegt da näher, als die Hightech-Nation zum Partnerland der CeBIT 2016 zu machen?

Wenn die CeBIT im März wieder ihre Pforten öffnet, finden zwei internationale Marktführer in Sachen digitale Innovation zusammen: Denn die Schweiz gilt im internationalen Vergleich der Digitalisierungsstrategien als führend, und die CeBIT als wichtigste globale Leitmesse für digitale Innovation und digitalen Leadership.
„Die Schweiz ist mit ihrer Spitzenforschung zu Fragen der Digitalwirtschaft und der hohen Umsetzungskompetenz in Anwenderindustrien ein international führender Treiber für digitale Innovationen“, erklärt Oliver Frese, Vorstand bei der Deutschen Messe AG. „Mit der klaren Fokussierung auf das digitale Business und Innovationen ist die CeBIT im kommenden März ein hervorragender Anlass, um das exzellente Know-how und die hochwertigen Lösungen der Schweizer IT-Industrie einem internationalen Publikum zu präsentieren.“
Die Schweiz wird sich vom 14. bis 18. März mit etablierten Unternehmen, innovativen Startups, Universitäten und Fachhochschulen präsentieren. Erste Anlaufstelle während der CeBIT wird der Zentralstand in Halle 6 sein. Darüber hinaus sind zahlreiche Anbieter aus der Schweiz in den jeweiligen CeBIT-Schwerpunkten vertreten.
Der „CeBIT Switzerland Summit“ am ersten Messetag stellt das Partnerland Schweiz in den Mittelpunkt. Ziel des Summit ist es, die wichtigsten Technologietrends beider Nationen zu diskutieren und die Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Wirtschaft zu stärken. Neben führenden Regierungsmitgliedern nehmen Vertreter innovationsstarker IT-Unternehmen beider Länder teil. Bereits zugesagt haben Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka, der Präsident von ICTswitzerland, Ruedi Noser, und Bitkom-Präsident Thorsten Dirks.
Den Abschluss des ersten Messetages bildet die neue „Welcome Night“ der CeBIT mit rund 2.000 Gästen in den Hallen 8 und 9 auf dem Messegelände. Auch dort will sich die Schweiz umfangreich als Hightech-Nation präsentieren. Der deutsche Vize-Kanzler Sigmar Gabriel wird am Abend in Hannover den Schweizer Bundespräsidenten zu der Veranstaltung begrüßen. Sprecher von Seiten der Industrie ist der Chef der Schweizer Swatch Group, Nick Hayek. Am Dienstagmorgen möchten sich dann der Schweizer Bundespräsident und Deutschlands Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bei einem Rundgang ein persönliches Bild von der CeBIT machen.
Insgesamt steht bei der CeBIT 2016 die Digitalisierung von Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft im Mittelpunkt. Dazu werden die technologischen Treiber der Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen, wie etwa Internet-of-Things, Business-Intelligence-Lösungen, Anwendungen für Marketing und Sales, Enterprise-Ressource-Planning und ECM-Lösungen (Enterprise-Content-Management) präsentiert.
Die digitale Transformation von Unternehmen und Gesellschaft steht auch im Fokus der „CeBIT Global Conferences“ mit mehr als 200 Sprechern. Von CeBIT-Montag bis Donnerstag werden in Keynotes und anderen Formaten internationale Sprecher ihre Ideen und Strategien für die digitale Zukunft präsentieren. 2016 geht es um die Themen d!conomy, The Internet-of-Everything, Security & Privacy und Disruptive-Technologies. Zum Auftakt der „CeBIT Global Conferences“ wird die Digitale Agenda der Europäischen Union Thema sein - eine Veranstaltung, zu der bereits EU-Kommissar Günther Oettinger zugesagt hat. Am fünften CeBIT-Tag geht „Rock the Blog“ – das Event von, mit und für Blogger an den Start.
Digitale Innovationen, disruptive Ansätze und Ideen für neue Geschäftsmodelle finden sich vor allem in dem CeBIT-Schwerpunkt „Research & Innovation“ in der Halle 6 sowie sehr stark in Halle 11, dem Startup-Bereich „SCALE11“. Dort werden rund 250 Startups aus aller Welt erwartet, die ihre Geschäftsideen präsentieren.
Um das Rechenzentrum der Zukunft geht es im Schwerpunkt „DatacenterDynamics@CeBIT“. Mit dem Bereich „IoT SOLUTIONS“, in direkter Nachbarschaft zu „Communication & Networks“, schafft die CeBIT eine neue Anlaufstelle für das branchen- und technologieübergreifende Ökosystem rund um das Internet der Dinge.
Der CeBIT-Schwerpunkt „Business Security“ greift die aktuellen sicherheitsrelevanten Themen der Branche auf. Antworten auf alle Fragen rund um die Digitalisierung der Öffentlichen Hand und Verwaltung gibt es im „Public Sector Parc“. Vielfältige Informationen für Handel und Einkauf liefern das Fachhandelszentrum Planet Reseller und die „Global Sourcing Area“. Mit dem Mittelstandscampus baut die CeBIT außerdem ihre maßgeschneiderten und praxisorientierten Angebote für kleine und mittelgroße Unternehmen weiter aus.