Distributoren online: »Pegasos« von Actebis Peacock erfolgreich gelan
Distributoren online: »Pegasos« von Actebis Peacock erfolgreich gelan. Actebis Peacock hat sein recht renovierungsbedürftiges Online-Shop-System unter dem Projekttitel »Pegasos« komplett überholt. Im CRN-Test überzeugt die viel beworbene »neue digitale Welt« des Broadliners mit vereinfachten und doch umfassenden Such- und Bestellfunktionen und erhält damit das Prüfsiegel »Certified E-Shop«.
Distributoren online: »Pegasos« von Actebis Peacock erfolgreich gelan
Dass akuter Handlungsbedarf bestand, räumt Walter Schulte-Vennbur, Director Holding Organization bei Actebis und Projektleiter des Online-Relaunchs, unumwunden ein: »In Kundenbefragungen haben wir immer wieder feststellen müssen, dass unser Online-System von den Partnern schwach bewertet wurde.« Vor allem in punkto Schnelligkeit, Stabilität und Performance galt es, den kompletten Webauftritt der Firma unter www.actebispeacock.de, insbesondere aber das Online-Bestellsystem, zu verbessern, so dass der Soester Broadliner künftig auch in der Online-Distribution wie das mythische geflügelte Pferd Pegasos durchstarten könne.
Performance des Systems deutlich erhöht
An den Start ging der neue Web-Auftritt im August 2004. Actebis Peacock setzt nun in der Architektur auf Open Source (»Java 2 Enterpreise Edition«-Software und JBoss-Server) und konnte dadurch die Performance des Systems deutlich erhöhen, verspricht Schulte-Vennbur. »Das System hält nun der fünffachen Benutzer-Last stand, bei Engpässen lassen sich weitere Rechner zuschalten.« Tatsächlich überzeugte das neue Shop-System (in der Flash- als auch in der HTML-Variante) von Actebis Peacock im Test durch ein allgemein gutes Handling, wofür dem System acht von zehn möglichen Punkten zugestanden wurden. Besonders starke Bewertungen erhielt der Actebis-Peacock-Shop in den Kategorien »Suchen & Finden« (38 von 44 möglichen Punkten) sowie »Bestellen« (49 von 68 möglichen Punkten). »Gerade auf diese Funktionen haben wir bei der Überarbeitung sehr viel Wert gelegt, denn damit muss der Partner schließlich täglich arbeiten«, erklärt Schulte-Vennbur.
Die Suche erscheint gleich nach dem Einloggen in das System. Der Partner kann Artikel über Volltextsuche, Hersteller- oder Artikelnummer, EAN in Und/Oder-Kombination suchen. Hersteller und Produktbereiche können eingeschränkt werden. Auf Wunsch sucht das Tool auch gezielt nach neuen Produkten, Aktionsware und Preisänderungen. Bonuspunkte verdiente sich das System für die zusätzlichen Filtersuchfunktionen: Hiermit kann die Zahl der Suchergebnisse nach verschiedenen Attributen, von der gewünschten Festplattenkapazität bis hin zur Prozessor-Geschwindigkeit, eingeschränkt werden. Die Suchergebnisse lassen sich außerdem sehr einfach nach Preis und Verfügbarkeit sortieren. Auch zusätzliche Informationen wie Garantiebeschreibung und passende Zubehörartikel findet der Partner in der Ergebnisansicht. Für diese Funktionen erhielt das System jeweils die volle Punktzahl.
Punktabzüge gab es beispielsweise für die eher spartanische Aufbereitung der Artikelbeschreibung. Bei der allgemeinen Bewertung des Bestellsystems konnte der Shop überzeugen: Für die Art des Sicherungssystems (SSL-Verschlüsselung ist frei wählbar) vergab das Prüfteam die volle Punktzahl (zehn Punkte). Positiv wirkte sich in der Bewertung auch aus, dass die Partner bei Online-Bestellung besondere Vergünstigungen erhalten, wie beispielsweise geringere Frachtkosten. Der Bestellvorgang wurde durch vereinfachte Warenkorbfunktionen (etwa direktes Buchen in den Warenkorb oder Aufruf gespeicherter Warenkörbe) verbessert. Die Flash-Variante erlaubt dem Nutzer einen noch schnelleren Wechsel zwischen Warenkorbfunktionen und Suche als die HTML-Version. Der Partner kann jedoch keinen gewünschten Liefertermin eingeben und auch der Wunsch nach einer Komplettlieferung muss unerfüllt bleiben. Grundsätzlich gilt laut Schulte-Vennbur bei Actebis Peacock Lieferung am nächsten Tag, doch auf diese Funktion habe man wegen der unsicheren Verfügbarkeit bei manchen Artikeln verzichtet.
Starke Verfügbarkeitsangaben
In der Prüfkategorie »Anzeige von Preis & Verfügbarkeit« konnte das Bestellsystem des Broadliners nur 31 von maximal 58 Punkten erzielen. Das liegt vor allem daran, dass Actebis Peacock bei der Anzeige auf viele zusätzliche Angaben (Topseller oder Aktionsangebot) verzichtet. Die Verfügbarkeitsinformationen sind jedoch ausführlich: Bei einer Stückzahl von unter 100 auf Lager wird beispielsweise die genaue Anzahl der verfügbaren Produkte angegeben. Ist ein Produkt nicht verfügbar, erscheint zusätzlich der erwartete Zulauftermin. Bei den Preisangaben erhält der Partner seinen individuellen Preis, das heißt, individuelle Händlerrabatte sind bereits in den angezeigten HEK eingerechnet. Nicht angezeigt wird der EVK zum Artikel. Auch eine Möglichkeit, online eine Preisverhandlung zu starten, gibt es im Actebis-System nicht.
Dafür findet der Partner schnell die verantwortlichen Vertriebsansprechpartner des Distributors. Die Kontaktdaten werden jedoch erst mit zunehmendem Vordringen in das System ausführlich. In der Startansicht kann der Nutzer lediglich über die Call-Back-Funktion um Rückruf bitten. In den Hersteller-Portalen (unter anderem gibt es diese zu den Herstellern HP und FSC) und im Info-Center werden die zuständigen Ansprechpartner dann auch namentlich mit E-Mail und Telefonnummer aufgeführt.
Generell bietet das Informationssystem (umfasst die Online-Rubriken Infocenter, Service und Hersteller-Portale) sehr umfassende Angaben zu Promotions, Branchen-Neuigkeiten und außerdem auch Service-Downloads, wie etwa Neukunden- oder RMA-Antrag. Datenblätter als PDFs kann der Partner direkt in der Anzeige der Suchergebnisse erstellen. Täglich aktualisierte Preislisten stehen sowohl als FTP-Version für die Speisung des eigenen Front-End-Systems aber auch als Funktionspreisliste zur Verfügung. In der Prüfkategorie »Informieren« schneidet der Actebis-Peacock-Shop mit 65 von 80 möglichen Punkten recht gut ab. Punktabzüge gab es vor allem für die mangelhafte Übersichtlichkeit des Informationsangebots: So können beispielsweise im Infocenter nur schwer Actebis-Mitteilungen von Hersteller- oder Reseller-News unterschieden werden.
Lizenz-Konfigurator noch im Aufbau
Zu den hervorzuhebenden Neuerungen des Online-Relaunchs gehört vor allem der »Info-Agent«. Reseller können die Software herunterladen und damit an ihrem Arbeitsplatz System- und Browser-unabhängig nach Produktdaten suchen und ihre individuellen Preise und Verfügbarkeiten abfragen. Außerdem können die Handelspartner von Actebis Peacock nun einen in verschiedenen Formaten vorhandenen Produktkatalog per EDI/XML in ihre eigenen Warenwirtschaftssysteme integrieren. Damit haben die Partner die Möglichkeit, Produktdaten, Bilder und kundenspezifische Preis- und Verfügbarkeitsinformationen abzurufen. Aufträge fließen dann direkt in das SAP-System in Soest ein. Der schon im August geplante Händler-Shop, der für eine direkte Anbindung an das Actebis-System und einen reibungslosen Datenfluss sorgen sollte, ist allerdings noch nicht fertig.
Es sind noch manche Baustellen im neuen Actebis-Peacock-Online-System zu finden: Beispielsweise bot der »Lizenzkonfigurator« zurzeit des Online-Tests nur die Bestellmöglichkeit von Microsoft-Lizenzen. Im Januar soll das Tool dann um weitere Hersteller, unter anderem Symantec, CA und Veritas, erweitert werden. Spätestens dann will Actebis Peacock online auch ein Tool für RMA-Tracking anbieten. Das Fehlen dieser Funktion ? dafür wurden immerhin zehn Punkte abgezogen ? trübte die Bewertung in der Kategorie »Verwalten« (30 von maximal 48 Punkten) deutlich. Ansonsten überzeugt das System bei den Kriterien im Bereich Administration mit der Anzeige offener Rechnungsposten sowie der Umsatzhistorie.
Laut Schulte-Vennbur konnte Actebis seit Einführung des neuen Systems den Umsatz bei Online-Bestellungen um rund 30 Prozent steigern. »Das ist für uns ein Zeichen, dass die Akzeptanz des Bestell-Tools stark gestiegen ist«, freut sich der Projektverantwortliche.
_____________________________________________
Ein TÜV für Ihren Online-Shop
Im Rahmen der Testserie »Certified E-Shop« prüft Computer Reseller News die Händlerinformations- und Bestellsysteme von Distributoren, Herstellern oder Kooperationen. Die Tests werden von einem unabhängigen Experten-Team durchgeführt.
Geprüft werden dabei unter anderem das Informationssystem mit Hilfefunktionen, der Bestellvorgang, die Artikel-Suchfunktionen sowie die Aufbereitung der Produkt-, Preis- und Verfügbarkeitsinformationen sowie administrative Webtools, wie etwa RMA-Tracking. Nur wer in allen Testkategorien überzeugen kann, erhält das begehrte CRN-Prüfsiegel »Certified E-Shop«.
Spezialdistributoren müssen dafür mindestens 200 von maximal 330 Punkten erreichen, Broadliner mindestens 230 von 380 möglichen Punkten. Shop-Systeme, die von unseren Experten besonders gut bewertet werden, erhalten ab sofort die Sonderauszeichnung »Excellent E-Shop«. Die Hürde für die Sonderauszeichnung liegt für Spezialdistributoren bei 280 Punkten, für Broadliner und Vollsortimenter bei 320 Punkten.
Wenn Sie sich dafür interessieren, Ihr E-Commerce-System von CRN auf Herz und Nieren prüfen zu lassen, wenden Sie sich an Samba Schulte, Tel. 08121 95-1516, samba.schulte@ict-channel.com.
_____________________________________________
INFO
Actebis Peacock GmbH & C0.KG
Lange Wende 43, D-59494 Soest
Tel. 02921 99-0, Fax 02921 99-1909
www.actebispeacock.de