Dualcore Smartphone-Bolide der nächsten Generation
Das LG Optimus Speed wartet seinem Namen entsprechend mit Hardware wie einem Dualcore-Prozessor auf, die vor allem für mehr Geschwindigkeit bei Anwendungen aller Art sorgt. Egal ob hoch auflösende Filme, Multitasking oder Spiele: Das Optimus sprengt die Grenzen zwischen Smartphone und Taschen-PC.

- Dualcore Smartphone-Bolide der nächsten Generation
- Satte Rechenleistung
- Flüssiger arbeiten
- Rundes Paket als neue Messlatte
- Fazit: Erstklassiges Hightech-Smartphone
Ein superschneller Prozessor, ein knalliges Displays mit feiner Darstellung: Das LG Optimus Speed ist der erste Vertreter einer beeindruckenden neuen Smartphone-Generation. Es ist das erste Smartphone auf dem deutschen Markt, in dem ein Dualcore-Prozessor arbeitet. Doch wozu die viele Rechenleistung auf einem Smartphone?
Natürlich für hoch auflösende Filme, eine aufwändige animierte Benutzeroberflächen und Multitasking mit parallel arbeitenden Anwendungen und einer Portion Spielsinn - möglichst ohne Ruckler und Wartezeiten. Deshalb hier zunächst mal ein kurzer Überblick, womit man beim Optimus Speed laut dem Papier rechnen kann:
- 1Ghz-Dual-Core Prozessor: Nvidia Tegra 2
- 4-Zoll-Touchscreen: Auflösung 800 × 480 Pixel
- 8GB Speicher (plus MicroSD-Kartenslot für Speicherkarten bis 32GB)
- 1500mAh Akku
- 8-Megapixel-Kamera
- 1.3-Megapixel-Kamera auf der Front für Videotelefonie
- HDMI-Ausgang
- Aufnahme und Wiedergabe von Videos in 1080p (Full-HD/1920×1080 Pixel)
- DLNA-kompatibel (Digital Living Network Alliance)
Die mächtige Rechenleistung bestätigt auch der Quadrant-Benchmark-Test, der unter anderem die 2D- und 3D-Grafikleistung ermittelt. Das Ergebnis: Während das Nexus One und Motorolas Milestone 2 auf rund 1250 Punkte kommen, landet das Optimus Speed bei 2250 Punkten (siehe Bildergalerie).