Zum Inhalt springen
Funkfrequenzen für Datenaustausch zwischen Fahrzeugen

EU macht Weg frei für »sprechende Autos«

Weniger Staus und Verkehrsunfälle sollen Systeme in Autos bringen, die über Funk mit Verkehrsleitsystemen und anderen Fahrzeugen kommunizieren. Die Europäische Union hat nun Funkfrequenzen für solche Anwendungen frei gegeben.

Autor:Bernd Reder • 7.8.2008 • ca. 0:50 Min

Neben anderen Autoherstellern arbeitet auch Volkswagen an Systemen,die den Datenaustausch zwischen Autos und Leitsystemen ermöglichen.Darüber könnten beispielsweise Warnmeldungen übermittelt werden, wie etwahier die Information, dass in der Kurve ein defektes Fahrzeug steht.

Gut 24 Prozent der Fahrzeit verbringen Europas Autofahrer in Staus, hat die Europäische Union ermittelt. »Die Kosten, die dadurch entstehen, dürften sich 2010 auf etwa 80 Milliarden Euro belaufen«, so Viviane Reding, die für Telekommunikation zuständige EU-Kommissarin. »Wenn wir durch intelligente Fahrzeug-Kommunikationssysteme Zeit gewinnen, können wir viel Geld sparen.«

Die Europäische Union hat nun den Weg für solche Systeme frei gemacht. Ein Frequenzbereich von 30 MHz im 5,9-GHz-Band wurde für entsprechende Anwendungen reserviert. Die Behörden in den EU-Staaten, in Deutschland die Bundesnetzagentur, sollen nun die Vorgabe umsetzen.

Ein Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Systems: Ein Fahrzeug, dessen Bordsysteme auf einer Straße Glatteis registrieren, könnte via Funk diese Information an alle anderen Autos in der Nähe weitergeben. Deren Fahrer würden dann eine Warnmeldung erhalten, oder das Fahrzeug würde gar automatisch die Geschwindigkeit herabsetzen.

In Kombination mit Funksendern, die entlang von Straßen platziert werden, ließen sich Autofahrer automatisch über Staus, gesperrte Straßen oder Geschwindigkeitsbegrenzen informieren.

Nach Angaben der EU bringt die Entscheidung für das 5,9-GHz-Band für die Hersteller von Autos und Navigationssystemen Klarheit. Sie haben nun die Möglichkeit, Geräte zu entwickeln, die auf einem Standard basieren und in ganz Europa einsatzfähig sind.