Zum Inhalt springen
Social-Media-Studie

Facebook stirbt

Mehr Nutzer, aber weniger Nutzung: Facebook ist zwar weiterhin die Nr. 1 unter den Sozialen Medien in Deutschland - aber der Anteil der User, die das Netzwerk tatsächlich aktiv mit Inhalten füllen, ist stark gesunken.

Autor:Quelle: Faktenkontor • 15.12.2014 • ca. 1:30 Min

Tamas Zsebok - fotolia.com
© Tamas Zsebok - fotolia.com

Nur noch 38 Prozent der Social-Media-Nutzer in Deutschland verwenden Facebook überwiegend aktiv in ihrer Freizeit - 2013 waren es noch 47 Prozent, 2012 sogar 58 Prozent. Das zeigt der online-repräsentative "Social Media Atlas 2014/2015" der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor.

Oberflächlich sehen die Zahlen gut aus: 93 Prozent aller Social-Media-User in Deutschland nutzen Facebook in ihrer Freizeit - mehr als jeden anderen Web 2.0-Dienst und sogar ein Prozentpunkt mehr als 2013. Aber 55 Prozent der Social-Media-Nutzer liest und schaut in erster Linie bloß noch passiv auf Facebook, anstatt selbst zu schreiben oder andere Inhalte einzustellen. Damit stellen zum ersten Mal seit Beginn der Erhebungen 2011 die so genannten "Lurker" die Mehrheit bei Facebook - User, die lauern, sich versteckt halten (engl. "to lurk"), das heißt, Inhalte konsumieren, aber nicht produzieren.

"Eine bedrohliche Entwicklung für Facebook, denn Soziale Netzwerke leben vor allem von den Beiträgen der Usern", warnt Dr. Roland Heintze, Social-Media-Experte beim Faktenkontor. "Ein Verlust aktiver User bedeutet den Verlust von Inhalten - und langfristig wird ein Schwund an interessanten Inhalten auch immer einen Schwund an Usern zur Folge haben."

Einen kleinen Trost gibt es für Facebook: Das Netzwerk steht mit dem Problem zumindest nicht allein da. Neben Facebook sind Youtube, Foren, Google+ und MyVideo wie 2013 weiterhin die Social-Media-Angebote mit den meisten Freizeit-Nutzern in Deutschland. Aber der Anteil der aktiven Nutzer, die eigene Inhalte beisteuern, sinkt bei fast all diesen Plattformen. Lediglich Google+ konnte seine bescheidenden 12 Prozent aktiver Social-Media-Nutzer halten.

Nutzung der beliebtesten Social-Media-Angebote 2014 und 2013:

2014 eher aktiv eher passiv gar nicht
Facebook38 Prozent55 Prozent7 Prozent
YouTube16 Prozent70 Prozent14 Prozent
Foren16 Prozent30 Prozent54 Prozent
Google+12 Prozent31 Prozent57 Prozent
MyVideo4 Prozent31 Prozent65 Prozent
2013 eher aktiv eher passiv gar nicht
Facebook47 Prozent45 Prozent8 Prozent
YouTube17 Prozent70 Prozent13 Prozent
Foren21 Prozent33 Prozent46 Prozent
Google+12 Prozent29 Prozent59 Prozent
MyVideo6 Prozent34 Prozent60 Prozent

Zur Methodik: Nutzung in der Freizeit (ohne berufliche Nutzung) 100% = Alle Social-Media-Nutzer in Deutschland ab 14 Jahren, N 2014: 2.363, N 2013: 2.555 

Die Studie "Social Media Atlas 2014/2015" (Hamburg, Januar 2015) wurde im Auftrag der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und dem Marktforscher Toluna in Kooperation mit dem IMWF - Institut für Management- und Wirtschaftsforschung durchgeführt. 3.450 nach Alter, Geschlecht und Bundesland onlinerepräsentative Internetnutzer ab 14 Jahren wurden in Form eines Online-Panels zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Erhebungszeitraum war der 22. September bis 15. Oktober 2014. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet.