Zum Inhalt springen
Voice-over-IP

Flexible Anbindung

Ihre auf offenen Standards basierende VoIP-Komplettlösung hat IBM um das Portfolio der VoIP-Gateways von "Patton-Inalp Networks" erweitert. Die Geräte gibt es in einer großen Anzahl von Schnittstellenvariationen für PSTN und PBX.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.3.2007 • ca. 1:00 Min

Die VoIP-Gateways decken nahezu alle im analogen und digitalen Bereich vorkommenden physischen Schnittstellen ab. Dazu zählen FXS (Foreign-Exchange-Station) und FXO (Foreign-Exchange-Office) für analoge Anschlüsse, ISDN-BRI (Basic-Rate-Interface), -DSS-1 (D-Kanal-Protokoll) oder E1.

Weiterhin unterstützen sämtliche Produkte wahlweise eins der Signalisierungsprotokolle SIPv2, H.323v4 oder MGCP/IUA (Media-Gateway-Control-Protocol/ ISDN-User-Adaptation-

Layer). Einige der VoIP-Gateways sind in der Lage, SIPv2 und H.323v4 zeitgleich zu unterstützen. Damit können diese Geräte mit allen namhaften Herstellern von klassischen sowie IP-Telefonanlagen kommunizieren.

Die Voice-Gateways unterstützen die Codecs: G.711µ/A, G723.1, G.729, G.729a, G.729ab, G.726 ADPCM (16, 24, 32, 40 KBit/s), T.38-Fax-Support sowie einen Transparent-Modus. Mit den transparenten Codecs sind beispielsweise Lösungen möglich, die analoge Modemsignale über Ethernet zu einem entfernten Gateway übertragen. Die Routing-Möglichkeiten bezüglich der Sprachübertragung erlauben komplexe Rufnummermanipulationen.

Über die VoIP-Funktionen hinaus können die Gateways weiterhin als Router arbeiten. Sie unterstützen IPsec mit 3DES- und AES-Verschlüsselung sowie das Internet-Key-Exchange-Verfahren (IKE) zum dynamischen Schlüsselaustausch.

Die Produkte eignen sich besonders für eine sanften Wechsel von klassischen zu IP-Telefonie-Anlagen oder die Verbindung verschiedener VoIP-Netzwerke. Eine weitere Möglichkeit ist der Übergang ins lokale öffentliche Netz (PSTN).

IBM bietet die vollständige Konzeption und Realisierung von VoIP-Lösungen an. Dabei deckt der IT-Dienstleister die gesamte Servicekette ab: von der Beratung über Architektur und Design bis hin zur Integration, Implementierung und den Betrieb (auch On-Demand). Wartungsleistungen können von IBM ebenfalls bezogen werden.

Weitere Informationen im Internet unter:

http://www-1.ibm.com/services/de/index.wss/itservice/its/a1007201