Gelebte Digitalisierung
Die Digitalisierung ist alles andere als eine Themen-Eintagsfliege; sie wird Wirtschaft und Gesellschaft noch lange beschäftigen. Daran knüpft die Deutsche Messe erneut an und rückt zum dritten Mal in Folge das Thema "d!conomy" in den Fokus der CeBIT.

- Gelebte Digitalisierung
- Facetten der Digitalisierung
- funkschau auf der CeBIT 2017
Unter dem Claim „no limits“ möchte der Veranstalter der CeBIT diesmal insbesondere die – gewissermaßen grenzenlosen – Chancen der Digitalen Transformation fokussieren. „Diese zu erkennen und zu nutzen, um so den Erfolg der Digitalen Transformation des eigenen Unternehmens sicherzustellen, ist das Thema der CeBIT 2017“, sagt Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG.
Die CeBIT bleibt sich treu
Das Image der IT- oder gar Computer-Messe hat die CeBIT hinter sich gelassen: Seit der Neupositionierung vor knapp vier Jahren steht für die Messe die Digitalisierung mit all ihren Facetten – darunter künstliche Intelligenz, Drohnen, humanoide Roboter, autonome Systeme und das Internet der Dinge – auf der Agenda. Diese erlebbar zu machen wie noch nie, sei, so Frese, ein Hauptanliegen der diesjährigen CeBIT, welche vom 20. bis 24. März in Hannover stattfindet. Gelingen soll dies mit einem breit gefächerten und vielfältigen Programm: Gut 3.000 beteiligte Unternehmen aus 70 Ländern werden mehrere hundert konkrete digitale Anwendungsbeispiele zeigen, Start-ups präsentieren disruptive Geschäftsmodelle und Technik-Visionäre diskutieren über die digitale Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft bei den CeBIT Global Conferences (CGC). Allein aus dem Partnerland Japan werden sich rund 120 Unternehmen in allen Themenfeldern der CeBIT präsentieren.