Gläserne Clients
Aagon ACMP 3.0 – Die auf Windows-Netzwerke zugeschnittene Aagon-Client-Management-Platform, kurz ACMP, fasst alle wichtigen Client-Management-Funktionen in einer einheitlichen Lösung zusammen.


ACMP, das für den Test in der Version 3.0 vorlag, ist im Kern ein Produkt zur Inventarisierung der in einem Windows-Netzwerk vorhandene Hard- und Software. Bereits die Basiskomponente sammelt eine enorme Menge an Informationen, die der Administrator am Bildschirm betrachten oder über das Report-Center in übersichtliche Berichte verwandeln kann. Modulare Bausteine, die der Hersteller Solutions nennt, ergänzen die Inventarisierungsfunktionen und machen ACMP zu einem fast vollständigen Client-Management-System: ACMP-Pro fügt der Inventarisierung weitere Client-Management-Funktionen hinzu, Swdetective vervollständigt die Software-Inventarisierung und installiert ein komplettes Lizenzmanagement, Avdetective überwacht den Antiviren-Schutz auf den Clients.
Auch mit der Version 3.0 bleibt Aagon seinem Vertriebskonzept treu und bietet die Grundfunktionalität als Freeware. Der Download von Aagons Web-Site enthält ACMP-Base, also die Inventarisierungskomponente, sowie jeweils 15 Lizenzen für ACMP-Pro, Swdetective und Avdetective. Zusätzliche Lizenzen sind gebührenpflichtig.
Auf der Serverseite erfordert ACMP ein Pentium-3-System mit mindestens 256 MByte Hauptspeicher und 500 MByte freiem Plattenplatz. Als Betriebssystem kommt Windows ab Windows-NT-4.0 (Service-Pack 5) in Frage. Das Programm arbeitet mit Microsoft-SQL-Server 7, 2000, 2005 oder MSDE. Eine bereits existierende Installation des SQL-Servers kann genutzt werden. Die Daten von den im Netzwerk verfügbaren Clients sammelt entweder der so genannte One-Scan-Client oder der ACMP-Client-Dienst, den der Administrator über die zentrale ACMP-Konsole an die Clients verteilt. Während der One-Scan-Client keine Software-Installation auf den Clients erfordert, bietet der ACMP-Client-Dienst zusätzliche Managementfunktionen. Im Test arbeiteten beide Methoden problemlos. Zur Auswertung der gesammelten Informationen erzeugt der Administrator Queries, wobei ihn eine einfache und intuitive Benutzerführung unterstützt. Anzuzeigende Felder und Filter lassen sich beliebig kombinieren. Eine Menge Queries steht bereits vorkonfiguriert zur sofortigen Ausführung bereit.
Solutions mit Mehrwert
ACMP-Pro bietet dem Verwalter noch einmal so viele Abfragefelder wie die Basisversion. Diese Solution inventarisiert beispielsweise auch die Seriennummern der Maschinen und Betriebssysteme, ermöglicht eine Kontrolle der Patch-Level und erlaubt dem Administrator, benutzerdefinierte Felder einzufügen. Inventarisierte Clients lassen sich in Containern beliebig gruppieren, beispielsweise nach Abteilung oder Funktion. Für jeden Container oder darin enthaltenen individuellen Client sind eigene Client-Tasks, Regeln und Client-Kommandos konfigurierbar.
Swdetective erweitert die Software-Inventarisierung der Basisversion und bietet ein vollständiges Software-Lizenzmanagement. Einfache Queries und Berichte liefern viele Details über die installierte Software. Im Test inventarisierte Swdetective die auf den Clients installierte Software nahezu vollständig. Swdetective ist gut geeignet, um ganz gezielt nach spezifischen Dateien, Registrierungsschlüsseln und -werten zu suchen. So können Administratoren schnell prüfen, ob Softwareinstallationen erfolgreich waren, ob bestimmte Programme vorhanden oder unerwünschte Dateien und Programme, beispielsweise Spiele, installiert sind.
Mit Avdetective kann der Administrator Antivirenlösungen netzwerkweit kontrollieren. Diese Solution beantwortet unter anderem die Fragen, ob auf den Clients ein AV-Produkt installiert ist, welches AV-Produkt installiert ist, ob es aktiv ist und ob es mit aktuellen Virendefinitionen arbeitet. Wichtiger ist vielleicht die Frage, auf welchen Clients kein AV-Produkt vorhanden ist. Auch hier liefert Avdetective die Antwort per Mausklick. Leider unterstützt Avdetective nur einige spezifische Antiviren-Produkte von Symantec, Trend-Micro, McAfee, Fprot und Fsecure. Avdetective ist eine sinnvolle Programmkomponente, die allerdings nicht vollständig genug erscheint.
ACMP besitzt einen mächtigen Script- beziehungsweise Befehlseditor. Über Scripts lassen sich viele Verwaltungsaufgaben zusammenfassen und/oder automatisieren. Auf diesem Weg ist auch eine Softwaredistribution möglich, aber ein komplettes Rollout von beispielsweise einem Microsoft-Office-Paket mit benutzerspezifischer Parametrisierung, Rückmeldung an den Administrator und automatischem Rollback im Fehlerfall erscheint nur schwer durchführbar. Im mehrere Hundert Seiten umfassenden deutschsprachigen Benutzerhandbuch fanden wir keinen Hinweis darauf, wie so etwas bewerkstelligt werden könnte.
dj@networkcomputing.de