Google nutzt Lancom für Developer Day
Für den »Google Developer Day« in München hat der Suchmaschinen-Anbieter eine Wireless-LAN-Infrastruktur von Lancom Systems eingesetzt. Ein Wireless-Controller stellt getrennte Netze für Besucher, Referenten und das Management bereit.

Für den Google-Developer-Day im ICM der Messe München kamen 500 Teilnehmer. Für deren Internet-Versorgung errichtete Google ein Public-Wireless-LAN mit Produkten von Lancom. Herzstück der Infrastruktur war der WLAN-Controller »WLC-4025«. Er trennte mittels VLANs den Gastzugang, von dem der Referenten und dem für das Management. Die Infrastruktur vor Ort bauten Google-Mitarbeiter auf. Konfiguration, Management des WLANs und der VLANs übernahm das Systemhaus Lemontec IT Systems remote aus Barbüttel bei Hamburg.
Über die Wireless-LAN-Infrastruktur von Lancom können die Besucher
auf dem »Google Developer Day« drahtlos ins Internet gehen.
Den Internetzugang für die Besucher war von dem für die Referenten und das Management getrennt. Für ersteren wurden eine 20-MBit/s- und eine 34-MBit/s-Leitung zusammengeschaltet. Der zweite Link erfolgte über eine separate ADSL-Leitung mit 16.000 kBit/s. Beide Anbindungen übernahm jeweils ein Lancom-Router »1721 VPN«.
Insgesamt 23 Access-Points (APs) vom Typ »L-54 Dual«, »L-305agn« und »L-54ag« installierte Google. Hinzu kamen noch 10 Sektorantennen »AirLancer O-D80g« für eine umfassende Ausleuchtung der Konferenzräume. Zwei davon wurden über ein Funkbrücke vernetzt, weil sich Kabel nicht verlegen ließen.
450 Besucher nutzten den öffentlichen WLAN-Zugang. Dazu kam Lancoms Public-Hotspot-Option zum Einsatz. Dies stelle, so Lancom, einen rechtskonformen Betrieb des öffentlichen Funknetzes sicher.
Bei der-Veranstaltung ging es darum, die Grenzen von Web-Applikationen mit Google-Developer-Technologien zu erweitern.