Zum Inhalt springen
Collaboration-Tools

Google Text & Tabellen speichert Files aller Formate

Zu einem universellen Speicherort für Dateien aller Art will Google seinen Online-Service Docs ausbauen. In Deutschland wird er unter dem Namen Text & Tabellen angeboten. Die Files sollen sich in Kürze auch in ihrem ursprünglichen Format ablegen und teilweise auch bearbeiten lassen.

Autor:Bernd Reder • 15.1.2010 • ca. 1:40 Min

Google Text & Tabellen mag keine Powerpoint-Files im Originalformat.
Hyperoffice ist eine komplette Online-Collaboration-Suite.
Hyperoffice ist eine komplette Online-Collaboration-Suite.
Bei Wuala von Lacie handelt es sich um einen eher einfach gehaltenen Online-Speicher.
Bei Wuala von Lacie handelt es sich um einen eher einfach gehaltenen Online-Speicher.

Firmen und private Anwender, die Google Docs respektive Text & Tabellen verwenden, dürften die neuen Funktionen hoch willkommen sein. Bislang haben sie nur die Möglichkeit, Files hochzuladen, sich mit von Google bereitgestellten Anwendungen bearbeiten lassen.

Damit reduziert sich die Auswahl weitgehend auf Word-, Openoffice-, RTF- und HTML-Dateien sowie einige Bildformate. Herunterladen lassen sich auch ZIP- und PDF-Dateien. Bereits bei Powerpoint-Files verweigert der Service die Annahme (siehe Screenshot). Sie müssen in ein Google genehmes Format umgewandelt werden.

In Kürze akzeptiert Text & Tabellen auch andere Dateiformate. Jeder File darf künftig bis zu 250 MByte groß sein. Der Speicherplatz hat insgesamt eine Kapazität von 1 GByte.

Dank vereinfachter Collaboration-Funktionen wird es laut Google zudem einfacher werden, dass Arbeitsgruppen gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Ein Mitarbeiter kann zu diesem Zweck seinen Kollegen Zugriff auf bestimmte Ordner und die darin befindlichen Dokumente einräumen.

Sollte der Speicherplatz nicht ausreichen, haben User die Möglichkeit, diesen zu erweitern. Das kostet für Nutzer der Premium-Version des Services rund 3 Euro pro Gigabyte und Jahr.

Alternative: Hyperoffice

Allerdings ist Google mit diesem Cloud-Storage-Ansatz nicht alleine. So bietet unter anderem Hyperoffice bereits seit sechs Jahren einen Online-Collaboration-Service an, inklusive Speicherplatz. Über das Web haben Arbeitsgruppen Zugang zu E-Mail, Kalender- und Kontaktdaten sowie Dokumenten, inklusive Versionskontrolle. Außerdem stehen Wikis und Foren zur Verfügung.

Auch der Zugriff auf Daten via Mobiltelefon, etwa das iPhone, ist möglich. Ein Manko: Ein sicherer Zugang mittels SSL-Verbindung kostet extra.

Aprops Kosten: Für eine Arbeitsgruppe mit 10 Nutzern sind pro Monat 80 Dollar fällig. Darin eingeschlossen ist ein Online-Speicher von 2,5 GByte. Bei 250 Usern belaufen sich die Kosten auf rund 1500 Dollar im Monat, bei 62,5 GByte Speicherplatz.

Service von Lacie

Auch der deutsche Speicher-System-Hersteller Lacie bietet mit Wuala einen Online-Speicher an; 1 GByte ist kostenlos, zehn weitere GByte kosten 15 Euro im Jahr.

Vor dem Abspeichern auf der Online-Plattform werden die Dateien auf dem Rechner des Users verschlüsselt. Allerdings kommt dabei eine Software zum Einsatz, die Wuala zur Verfügung stellt.

Gespeichert werden alle Arten von Dateien bis zu einer Größe von 8 GByte. Der Nutzer kann darauf über das Web zugreifen. Auch als Online-Backup-Service lässt sich Wuala laut Lacie einsetzen. Ebenso weit gehende Collaboration-Funktionen wie bei Hyperoffice oder Google Docs sind allerdings noch nicht integriert.