Größer, schneller, billiger
Auch wenn die diesjährige CES nicht mit spektakulären Innovationen punkten konnte, zeigten die Aussteller jede Menge neue und verbesserte Produkte: noch größere Flachbild-TVs, leistungsfähigere Speicher und Prozessoren sowie mobile Geräte mit zahlreichen Zusatzfunktionen und Zubehör. Und da für viele Produkte, beispielsweise Flat-TVs, die Preise sinken, dürfte die Nachfrage nach Unterhaltungselektronik auch 2007 kräftig wachsen.
- Größer, schneller, billiger
- Vielzahl kleiner, portabler Audio- und Videoplayer
Bereits zum 40. Mal setzte die Computer Electronics Show (CES) in Las Vegas vom 8. bis 11. Januar die Unterhaltungselektronik- Trends für das neue Jahr. Amerikas größte Messe für Unterhaltungselektronik wurde 2007 mehr denn je geprägt von der Verbindung zwischen Computer, TV, Video, Musik und Internet. Echte Neuheiten waren jedoch kaum zu finden. Wie bereits in den vergangenen Jahren dominierten immer größere Flat-TVs, hochauflösendes Fernsehen, Abspielgeräte für die DVD-Nachfolger Blu-Ray und HD DVD sowie eine Vielzahl portabler Audio- und Video-Player plus Zubehör.
Der Trend der letztjährigen CES zu immer größeren LCD- und Plasma-Fernsehern setzte sich auch dieses Jahr fort. Den Vogel schoss Sharp mit einem 108-Zoll- Gerät ab. Der LCD-TV mit einer Bildschirmdiagonalen von 274 Zentimetern ist wie die meisten gezeigten Geräte Full-HD-fähig, »HD Ready« war bereits kein Thema mehr. So zeigte Samsung eine neue Serie von LCD-TVs der Premiumklasse mit 40, 46 und 52 Zoll mit kompletter HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) sowie Unterstützung für Full-HD-Blu- Ray-Player. Aber auch große Plasma- TVs, etwa von Philips, Pioneer und LG, sowie Rückprojektions- Fernseher waren vertreten. Philips präsentierte zur Feier seines einmillionsten Ambilight- Fernsehers sogar ein mit 2.250 Diamanten verziertes Luxusmodell, das allerdings nicht für den Verkauf gedacht ist.
Auch der vor einigen Jahren eröffnete Kampf zwischen den DVD-Nachfolgeformaten Blu-Ray und HD DVD ging auf der CES in eine neue Runde. Philips und Sony führten Blue-Ray-Geräte vor. Samsung zeigte mit der »BDP1200 «-Serie bereits die zweite Generation von verbesserten Blu-Ray-Playern, während Toshiba mit neuen HD-DVD-Geräten dagegenhielt. Da die seit Jahren ungelöste Standardfrage immer mehr Käufer verunsichert und Händler verärgert, hat LG einen Multiformat- Player entwickelt, der sowohl blaue Blu-Ray als auch HDDVD- Discs abspielen kann. Der Super Multi Blue-Player soll bereits ab Februar in den USA erhältlich sein.