Zum Inhalt springen
PC-Hersteller im Test

Händler strafen Acer ab

Die Weitergabe von Leads und die Projektunterstützung waren auch bei der aktuellen CRN-Händlerbefragung die Schwachstellen bei den größten PC-Herstellern. Die besten Noten stellten die Partner erneut Maxdata aus, während Acer nach anhaltenden Service-Problemen das Klassenziel verfehlte.

Autor:Redaktion connect-professional • 10.9.2007 • ca. 2:05 Min

Inhalt
  1. Händler strafen Acer ab
  2. HP hat Vertrauen der Partner zurückgewonnen

Bei der Leads-Weitergabe, Demogeräten sowie Projekt- und Finanzunterstützung haben die fünf wichtigsten PC-Hersteller im deutschen Channel den stärksten Nachholbedarf. Das ergab einmal mehr die aktuelle CRN-Befragung zu den Unterstützungsmaßnahmen beim PC-Verkauf.

Vier von fünf Teilnehmern – Maxdata, Lenovo, Hewlett-Packard und Fujitsu Siemens Computers (FSC) – bestanden mit der Auszeichnung »CRN Certified Program«. Acer fiel mit der Gesamtbewertung 2,8 als einziger durch. Als Testsieger setzte sich erneut Maxdata mit der Note 2,13 an die Spitze. Der Marler Hersteller hatte bei der letzten Partnerbewertung für PCHersteller 2004 (CRN berichtete in Ausgabe 41/2004) und für Notebook-Hersteller im vergangenen Jahr (CRN berichtete in Ausgabe15/2007) die Konkurrenten hinter sich gelassen. Nur knapp dahinter konnte sich Lenovo mit 2,16 positionieren. Vorgänger IBM hatte bei der Befragung 2004 nur die Note 2,24 erhalten. Den größten Sprung schaffte HP. 2004 hatte der US-Hersteller mit einer Gesamtbewertung von 2,37 noch den letzten Platz belegt. Mit der Gesamtnote 2,19 reichte es jetzt in der Händlergunst für Platz drei vor FSC.

Schlusslicht Acer

Eine signifikante Verschlechterung musste dagegen Acer hinnehmen. Mit der Gesamtnote 2,8 fiel der taiwanische Hersteller glatt durch und schnitt in allen Kategorien schlechter ab als bei der Befragung 2004. Abgestraft wurde der Hersteller vor allem bei den verkaufsunterstützenden Maßnahmen. Mit 3,31 bewerteten die Partner die Unterstützung vor Ort, mit 3,08 gemeinsame Endkundenaktionen und mit 3,93 die Weitergabe von Leads. Deutlich schlechter als im Durchschnitt wurden bei Acer auch die Marketingunterstützung, die Projektfinanzierung und die Bereitstellung von Demogeräten gewertet.

Für seine finanzielle Unterstützung kassierte der Hersteller sogar die schlechteste Einzelwertung: 4,18. Das schlechte Abschneiden bei den Unterstützungsmaßnahmen kommt allerdings nicht überraschend. Auf dem Kick-off im Januar 2007 hätten die Partner massive Kritik am Service geübt, gibt Acer Deutschland-Chef Stefan Engel zu. Vor knapp zwei Monaten wären deshalb Verbesserungen im Service, speziell bei der RMA-Abwicklung, eingeleitet worden (CRN berichtete in Ausgabe 34/2007). Dass diese Veränderungen offensichtlich noch nicht bei den Partnern angekommen sind, zeigt die schlechte Bewertung. Die Partner stuften Acer aber auch bei der Zusammenarbeit und dem Markenimage deutlich schlechter ein als noch vor drei Jahren. Die Note für die Zusammenarbeit mit dem Hersteller verschlechterte sich von 2,07 2004 auf 2,39, die Imagewertung von 1,85 auf 2,3. Mit Abstand am schlechtesten stuften die Partner bei Acer die Kommunikation, die Qualität der Informationen und die Marktkompetenz der Mitarbeiter ein.

Testsieger Maxdata lag in fast allen Kategorien über den Durchschnittswerten. Besonders deutlich zeigte sich der Vorsprung beim Technischen Support, der Projektfinanzierung und der Bereitstellung von Demogeräten. Bei den so genannten Soft Facts, der Bewertung der Zusammenarbeit mit dem Hersteller, lagen FSC und HP (1,99) knapp vor dem Gesamtsieger (2). Dafür konnte Maxdata den Sieg in der Imagewertung mit 1,76 klar für sich verbuchen. Den zweiten Platz teilen sich Lenovo und FSC.