Hewlett-Packard schluckt Opsware
Rund 1,45 Milliarden Dollar legt Hewlett-Packard für Opsware auf den Tisch. Die Firma bietet Software für das Automatisieren von Prozessen in Netzwerken und IT-Infrastrukturen an.

Mit Lösungen von Opsware können IT-Verwalter Prozesse in ihrem Netzwerk automatisieren.
Einschließlich der Schulden, die Opsware noch abzahlen muss, ist der Deal nach einem Bericht des Wall Street Journal sogar 1,6 Milliarden Dollar wert. Nach der Übernahme von Mercury Interactive für 4,5 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr ist Opsware die zweite Firma aus dem Bereich Unternehmenssoftware, die sich HP einverleibt.
Zu den Gründern von Opsware zählt Marc Andreesen. Er verdiente sich im Internet-Business seine ersten Sporen, als er Netscape Communications aus der Taufe hob. Zu Opswares Produktpalette gehört Software, mit der sich Routineaufgaben in IT-Umgebungen und Netzwerken automatisieren lassen.
Module für unterschiedliche Aufgaben
»Network Automation System« etwa spielt Patches auf Systemen im Netz ein, dokumentiert Änderungen an der Infrastruktur (Change Management) und prüft, ob Sicherheitsregeln (Policies) eingehalten werden.
Das »Server Automation System 6.5« übernimmt vergleichbare Funktionen bei physikalischen und virtualisierten Server-Systemen. Weitere Module stehen für das Management von Anwendungen, Storage-Systemen und die Prozessautomatisierung bereit.
Weg von der Hardware-Abhängigkeit
Bevor sich Opsware auf den Bereich Enterprise-Software konzentriert, versuchte sich die Firma unter dem Namen Loudcloud erfolglos im Internet-Hosting-Geschäft. Im Jahr 2002 verkaufte Loudcloud diesen Bereich für 63,5 Millionen Dollar an EDS und benannte sich in Opsware um.
Für Hewlett-Packard ist die Übernahme von Opsware ein weiterer Schritt, um sich von der Abhängigkeit vom Hardware-Geschäft zu lösen. Drucker, PCs, Notebooks, Server- und Storage-Systeme bilden immer noch die wichtigsten Standbeine des Konzerns.
Ähnlich wie die Konkurrenten Dell und IBM hat HP jedoch erkannt, dass sich mit IT-Dienstleistungen größere Margen erzielen lassen als mit Hardware.