HP bringt gleich mehrere Deduplizierungslösungen
Mit mehreren Lösungen für die Deduplizierung von gespeicherten Daten kommt HP auf den Markt. Die Technologie soll helfen, die überbordenden Datenvolumina durch Vermeidung von Doubletten in den Griff zu bekommen.

- HP bringt gleich mehrere Deduplizierungslösungen
- Disk-to-Disk und VLS
HP bietet seinen Kunden diverse Deduplizierungs-Systeme an und reiht sich damit in eine Folge von Neuvorstellungen der letzten Zeit auf diesem Gebiet ein. Dedupe-Lösungen haben in den letzten Wochen unter anderem Netapp, Quantum und EMC präsentiert. Nur Quantum allerdings verwendet eine Deduplizierungs-Technologie mit flexibler Blocklänge, während die anderen Hersteller ihre marktgängigen Produkte mit datei- oder blockbasierender Deduplizierungstechnik ausstatten. Das Verfahren für Dedupe mit flexiblen Blocklängen kam zusammen mit ADIC in das Unternehmen und wird von Quantum als patentrechtliches Eigentum beansprucht.
Die nun von HP präsentierten Systeme deduplizieren allesamt vor oder auf dem Speichersystem, nicht da, wo die Daten entstehen. Einerseits bietet der Hersteller mehrere Disk-to-Disk-Systeme mit Inline-, also im Datenpfad stattfindender und daher etwas langsamerer Deduplizierung an. Sie haben Kapazitäten zwischen 2,5 und 7,5 TByte und kosten zwischen 4229 Euro und 27490 Euro, je nach Kapazität und Verbindungstechnologie. Zielgruppe der D2D-Geräte sind kleine und mittlere Unternehmen oder Datenzentren.