Zum Inhalt springen

Im Prinzip ja, aber . . .

Im Prinzip ja, aber . . .. Wie viel Kooperation braucht ein Händler? Grundsätzlich erst einmal gar keine. Denn Verbundgruppe oder nicht Verbundgruppe ? die Verantwortung fürs Unternehmen bleibt beim Unternehmer. Und das ist richtig so.

Autor:Redaktion connect-professional • 4.5.2005 • ca. 1:05 Min

Im Prinzip ja, aber . . .

Deshalb: Egal wie sich ein Fachhändler bindet oder nicht, er ist es, der die Entscheidungen und die Risiken ganz allein zu tragen hat.

Aber Kooperationen machen das Leben leichter, sagen die Verbundgruppenchefs. Doch machen sie dem Handel das Handeln wirklich leichter? Gäbe es noch Radio Eriwan, wäre die Antwort einfach: Im Prinzip ja, aber… Ungeachtet dessen sind Fachhandelskooperationen eine durchaus sinnvolle Form der Interessenvertretung, der Bündelung von Wirtschaftskraft, bei Finanzierung, Beschaffung und Vertrieb, bei der Unterstützung fürs tägliche Geschäft. Und mehr noch als Mitte des 19. Jahrhunderts, als Raiffeisen und Schulze-Delitzsch Genossenschaften als Hilfe zur Selbsthilfe aufbauten, sind im 21. Jahrhundert Kooperationen kaum mehr wegzudenken. Denn der einzelne Unternehmer wird es immer schwerer haben, im Wettbewerb den Filialisten, Großflächen und Konzernen trotzen zu können. Damit wachsen die Aufgaben der Kooperationen. Nicht Einkaufs- sondern Verkaufsorientierung ist vonnöten, wie dies der Handelstrendforscher Ulrich Eggert völlig richtig in einem Thesenpapier formulierte. Und: Verbundgruppen müssen selbst zur Marke werden, brauchen ein feste Führung.

Die Zukunft gehört den Kooperationen. Die Frage ist nur, wann beginnt die Zukunft beim IT-Fachhandel. Noch sträubt sich die Mehrheit der Reseller, woran die Gruppen nicht ganz unschuldig sind. Zu lange haben sie sich nur um sich selbst gedreht ? die eine mehr, die andere weniger. Noch immer werden in manchen Kooperationen die Mitglieder durch Knebelverträge gehalten, statt durch moderne Leistungspakete. Da aber ist wieder der Unternehmer mit Unternehmergeist gefordert. Er muss die Bedingungen kritisch vergleichen.