Zum Inhalt springen
Voice over IP

IP-Telefonie verdrängt Festnetz

Bereits 34 Prozent der Anwender des Q-DSL-Home-Netzes von QSC telefonieren mit »IPfonie privat«. Weitere 22 Prozent planen die Nutzung des Voice-over-IP-Dienstes, so das Ergebnis einer Anwenderbefragung. Darüber hinaus gaben 52 Prozent an, dass sie einen Mobilfunkvertrag haben. Mehr als 38 Prozent haben daher ihren Festnetzanschluss bereits abbestellt.

Autor:Redaktion connect-professional • 12.9.2007 • ca. 0:50 Min


Echtzeitdienste inklusive: Videokonferenz mit »IPfonie« von QSC

An der im Frühjahr 2006 durchgeführten Online-Umfrage nahmen 25 Prozent der Q-DSL-Home-Nutzer teil. Mehr als 49 Prozent entschieden sich für den Service, weil sie über den Anschluss gleichzeitig im Internet surfen und telefonieren können. Ein zusätzlicher Telefonanschluss ist dabei nicht notwendig.

Nur 7 Prozent aller Befragten planen, ihren Festnetztelefonanschluss weiter zu behalten. Dies zeigt, dass Anwender IP-Telefonie als echte Alternative zum Festnetzanschluss sehen und die Attraktivität des Festnetzes in Deutschland sinkt.

Hauptgrund für die Nutzung von IP-Fonie ist die Kostenersparnis. Mehr als 55 Prozent der IP-Fonie-Kunden bevorzugen eine günstige Flatrate ins deutsche Festnetz. Auch andere VoIP-Anbieter werden von den Q-DSL-Home-Kunden zusätzlich genutzt. Diese wollen kostengünstig mit Freunden und Bekannten telefonieren, die beim gleichen Anbieter registriert sind.

Doch nicht nur IP-Fonie, sondern auch die spezifischen Q-DSL-Home-Funktionen waren für die Nutzer ausschlaggebend. So entschieden sich 77 Prozent aller Befragten für Q-DSL-Home, weil sie permanent ohne Zwangstrennung online sein können.

Mehr als 62 Prozent nannten den Flatrate-Tarif als entscheidend. Für 59 Prozent war die hohe Performance der Q-DSL-Home-Leitung mit kurzen Ping-Zeiten von 15 ms ausschlaggebend. Gerade den letzten Grund hoben Online-Gamer hervor.

Weitere Informationen unter

www.qsc.de

www.q-dsl-home.de