Zum Inhalt springen

IT-Fachkräftemangel vorgeschoben

Der Wirtschaftswissenschaftler Ron Hira stellt in der US-Informationweek die These auf, der angebliche Arbeitskräftemangel in der IT-Branche sei ein durch bewusste Fehlinformationen der Arbeitgeber hervorgerufenes Märchen.

Autor:Redaktion connect-professional • 13.1.2008 • ca. 1:05 Min

In den USA wird die Auseinandersetzung um den Arbeitskräftemangel in der IT-Branche mit wesentlich größerer Schärfe geführt als hierzulande. Und die Thesen, die Professor Ron Hira (Verfasser der Buches »Outsourcing America«) in der US-Ausgabe von InformationWeek vertritt, beziehen sich naturgemäß in erster Linie auf die USA. Einiges davon trifft aber wohl auch auf hiesige Verhältnisse zu.

Scharf geht Hiza mit Arbeitgebern und Branchenverbänden ins Gericht. Die Arbeitgeber hätten heutzutage keine Loyalität gegenüber ihren Angestellten und zögerten keine Sekunde, wenn sich die Gelegenheit biete, teure einheimische durch billige ausländische Arbeitskräfte zu ersetzen. Ähnlich wie die Tabakbranche lange Jahre wider besseres Wissen die Gefahren des Rauchens geleugnet habe, stellten die Lobbyisten der IT-Branche die Lage am Arbeitsmarkt für Fachkräfte bewusst falsch dar.

Öffentlich behaupten die US-Firmen nämlich, sie würden ausländische »Gastarbeiter« (der Terminus gilt jetzt in Amerika als modern, nachdem er bei uns aus der Mode gekommen ist) nur anheuern, wenn keine einheimischen Kräfte zur Verfügung stünden. Hira weist nach, dass im Gegenteil die Anwerbung ausländischer Kräfte planmäßig und ohne Rücksicht auf das einheimische Angebot erfolgt. Dass es keinen echten Fachkräftemangel gebe, sei auch aus der Gehaltsentwicklung der IT-Branche deutlich, die von 2003 bis 2005 nur um 2,9 Prozent jährlich zugelegt habe. Die Altersdiskriminierung in der IT sei so ausgeprägt wie in keiner anderen Branche, legt Hira dar. Ärzte oder Apotheker gehörten mit 40 noch nicht zum alten Eisen, im Gegensatz zu IT-Spazialisten. Schlechte Bezahlung und drohende Verlagerung ins Ausland seien jedenfalls Gründe für Studienabgänger, sich gegen eine Karriere in der IT zu entscheiden.